Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Strelitzie Blätter knicken ab, das ist zu tun

 

Strelitzien sind eigentlich sehr pflegeleichte Zimmerpflanzen, welche sehr stark und robust wachsen. Wenn die Strelitzie abknickt, hat sie eine der folgenden Probleme: Sie erhält nicht genügend Wasser, hat einen Schädlingsbefall, erhält nicht ausreichend Nährstoffe oder die Stängel der Strelitzie wurden durch eine äußere Gewalt abgenickt.

Strelizie

Instagram: @parapet.wroclaw

Die Strelitzie erhält nicht genügend Nährstoffe

Das starke Wachstum der Strelitzie bedarf vieler Nährstoffe. Bekommt sie diese nicht, kann es dazu kommen, dass sie ihre wunderschönen riesigen Blätter hängen lässt. Die Strelitzie muss bei einer nicht ausreichenden Nährstoffversorgung, mit den restlichen, zur Verfügung stehen Nährstoffen, gut haushalten können. 

Dies hat zur Folge, dass manche Blätter nicht ausreichend versorgt werden können und brüchig werden. Ein weiteres Anzeichen für einen Nährstoffmangel ist eine geringe Produktion an neuen Blätter.

Um eine optimale Nährstoffzufuhr zu garantieren, ist es wichtig, dass die Strelitzie das richtige Substrat (Erde) bekommt. Sie bevorzugt einen lehmigen, nährstoffreichen Boden. Im Sommer ist es daher sinnvoll, die Strelitzie alle zwei Wochen zu düngen. Dies fördert ihr starkes Wachstum und garantiert ausreichend viele Nährstoffe. 

Zum Düngen kannst du handelsüblichen Flüssigdünger benutzen. Es sollte nur während ihrer Wachstumsperiode verabreicht werden, denn im Winter ist das Düngen der Strelitzie eher nachteilig. 

Ihre Wachstumsperiode beginnt im Frühling und endet in den Spätsommermonaten. Dies ist aber immer abhängig vom derzeit herrschenden Klima. Wenn der Herbst unverhältnismäßig warm und hell ist, kannst du Strelitzie auch noch im Herbst düngen.

Die Strelitzie bekommt nicht genügend Sonne ab

Neben genügend Nährstoffen benötigt die Strelitzie ausreichend viel Licht um wachsen zu können. Sogar deutlich mehr Licht, als du es von deinen anderen Zimmerpflanzen gewohnt bist. Ist die Pflanze sehr jung, sollte man etwas behutsamer vorgehen, denn dann kann sie tatsächlich noch ein wenig lichtempfindlicher sein und ist vor einem Sonnenbrand nicht ausreichend geschützt.

Knicken die Blätter der Strelitzie im Winter ab, kannst du nicht mehr tun, als ihr mit einer zusätzlichen Lichtquelle zu unterstützen. Die Strelitzie ist es aufgrund ihres Herkunftsortes in Südafrika gewohnt, mit viel Sonne versorgt zu werden.  

Wenn auch im Sommer die Blätter der Strelitzie abknicken, musst du auch hier den Standort der Strelitzie überdenken, denn es ist möglich, dass die Strelitzie nicht genügend Licht abbekommt. Sie verträgt gut und gerne viel direktes Sonnenlicht. Ein idealer Standort für die Pflanze ist ein Platz in Fensternähe mit einer südlichen Ausrichtung. 

Die Strelitzie hat zu wenig oder zu viel Wasser bekommen

Wenn die Strelitzie nicht mit der richtigen Menge an Wasser versorgt wird, werden die Stängel weich und knicken ab. 

Die Strelitzie wurde zu wenig bewässert:

Die Strelitzie hat nicht genügend Wasser, um alle Blätter ausreichend mit Wasser zu versorgen. Der Druck auf den Blattadern nimmt ab und die Strelitzie verliert ihren Halt. Die Blattstängel knicken am häufigsten ab, wenn sie große Blätter beherbergen, welche eine zusätzliche Last verursachen.

Die Strelitzie wurde zu viel bewässert:

Wenn die Strelitzie zu viel bewässert wurde, geschieht etwas Ähnliches, denn sie reagiert sehr empfindlich auf zu viel Wasser. Bei einer zu starken Bewässerung bildet sich Staunässe im Boden des Topfes und die Wurzeln haben Schwierigkeiten Sauerstoff und Nährstoffe über die Erde aufzunehmen. 

So solltest du deine Strelitzie richtig bewässern

Im Sommer benötigt die Strelitzie mehr Wasser als im Winter. Im Sommer solltest du die Strelitzie einmal wöchentlich gießen, im Winter nur alle zwei Wochen. Die Strelitzie sollte immer dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht bereits leicht angetrocknet ist.

Dafür kannst den Fingertest machen. Du steckst einfach deinen Zeigefinger in die Erde und überprüfst, wie feucht die Erde in zwei bis drei Zentimetern Tiefe ist. Sofern die oberste Erdschicht noch Feuchtigkeit enthält, solltest du noch ein wenig warten. Ist die oberste Erdschicht leicht angetrocknet, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, die Strelitzie zu gießen.

Der Strelitzie eine optimale Wasserversorgung zu geben, ist es ein Muss. Zusätzlich solltest du einen Topf mit Drainagelöchern zu nutzen, denn solltest du die Strelitzie mal zu viel gegossen haben, kann über die Drainagelöcher das überschüssige Wasser abfließen und das Wurzelwerk der Strelitzie nimmt keinen Schaden

Das Strelitzien Blatt ist abgebrochen

Ist das Blatt bzw. der Stängel der Strelitzie abgebrochen, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Du hast entweder einer der oben genannten Pflegefehler begangen oder es war äußere Gewalt im Spiel. Zum Beispiel kann ein Haustier, Kinder oder auch ein starker Windzug dafür verantwortlich sein, dass das Blatt der Strelitzie abgebrochen ist. 

So stützt du die Strelitzie 

Willst du der Strelitzie mehr Halt geben, kannst du dies wie folgt machen:

Strelitzie Blatt geknickt, das ist zu tun
  • Ein Seil an den einzelnen Stängel befestigen, lohnenswert sind hierfür sehr lange Stängel mit großen Blättern. 
  • Das Seil an einem höheren Ort anbringen.
  • Das Seil sollte nicht zu stramm um den Stängel der Strelitzie befestigt sein, sonst kann sie Schaden nehmen.
  • Eine ganz normaler Rankstab ist nicht zu empfehlen, denn dort findet die Strelitzie keinen Halt