Zum Inhalt springen

Die Blüte der Strelitzie - So bringst du sie zum Blühen

Im Gegensatz zu anderen Tropenpflanze bringt die Strelitzie eine wirklich schöne Blüte hervor. Wenn du die Blüte schon einmal gesehen hast, dann weißt du ganz genau wovon wir sprechen.

Die Blüte der Strelitzia Nicolai. Zu sehen sind kräftig orangene Blütenblätter

In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, was dich erwartet, wenn die Strelitzie anfängt zu blühen. Wenn du es noch nicht geschafft hast deine Strelitzie zum Blühen zu bringen, dann haben wir auch hierfür ein paar sinnvolle Tipps für dich auf Lager. Viel Spaß dabei.

So sieht die Blüte der Strelitzie aus

Die Blüte der Strelitzie ist geprägt von mehreren kräftig orangen Kronblättern, welche an einer abgeknickten Stelle des Blütenstiels aus dem Kelchblatt hervorgehen. Die lilafarbenen Bereiche sind das Labellum, welche den Staubbeutel der Blüte umhüllen.

Eine Blüte der Strelitzie. Zu sehen ist ein Kelchblatt mit viele Blütenblättern
Die Schönheit der Strelitzie: Wie du die Blüte erfolgreich anregst

Zum Teil erinnern die Blüten der Strelitzie an einen Papagai, welcher aus dem Dickicht der Blätterpracht schaut. Die Blüte ist zudem so aufgebaut, dass die Strelitzie ausschließlich von Vögeln bestäubt werden, welche auf der Suche nach dem Nektar sind. Dieser befindet sich in einem lila Beutel in der Nähe des Kelchblattes.

Wann ist Blütezeit bei der Strelitzie?

Bevor die Strelitzie blühen kann, muss sie ein gewisses Alter erreicht habe. Die meisten Stralitzia Arten, so auch die Strelitzia Nicolai, blühen erst nach 5 Jahren guter Pflege. Sofern die Tropenpflanze das benötigte Alter erreicht hat, blüht die Pflanze größtenteils im Frühling oder im Sommer. 

Wer seine Strelitzie jedoch von den Außen in den Innenbereich holt, um sie dort vor dem Frost zu schützen, bekommt in seltenen Fällen sogar im Dezember das Vergnügen eine Blüte sehen zu können.

Die Schönheit der Strelitzie: Wie du die Blüte erfolgreich anregst

So bringst du deine Strelitzie zum Blühen

Wenn du möchtest, dass deine Strelitzie beginnt zu blühen, dann solltest du in erster Linie versuchen, die heimatlichen Bedingungen der südafrikanischen Tropenpflanze zu imitieren. Näheres erfährst du nun in unserer Zusammenfassung. 

Schritt 1: Passe die Lichtverhältnisse an: Damit die Strelitzie blühen kann, benötigt sie viel Licht. Die Pflanze kann eine gute Ergänzung zu anderen Zimmerpflanzen sein, da sie eine der wenigen großen Zimmerpflanzen ist, welche direkt am Fenster platziert werden kann. Stelle deine Strelitzie an den größtenteils unbeliebtem Platz an einem südlichen Fenster. Aber sei gewarnt, auch Strelitzien müssen sich, an sich ändernde Lichtverhältnisse gewöhnen, denn auch sie können im schlimmsten Fall einen Sonnenbrand bekommen.

Schritt 2: Phosphorhaltigen Dünger verwenden: Dünge deine Strelitzie mit einem Dünger für blühende Pflanzen. Diese haben einen erhöhten Phosphoranteil, welcher benötigt wird, damit die Tropenpflanze eine Blüte ausbilden kann. Stelle den Dünger mit Beginn der nächsten Wachstumsphase im Frühling um. 

Schritt 3: Die Strelitzie regelmäßig umtopfen: Regelmäßig umtopfen bedeutet, dass du deine Strelitzie ca. alle zwei Jahre in einen neuen Topf mit frischer Erde stellen solltest. In dem Jahr, in dem die Pflanze nicht umgetopft wird, kannst du etwas frische Erde auf die meist abgesunkene Oberfläche verteilen, sodass zusätzliche Nährstoffe freigesetzt werden.

Schritt 4: Halte die Temperaturen konstant hoch: Die Temperaturen müssen stimmen, damit die Strelitzie blühen kann. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass die Temperatur nicht stark absinkt. Alles unter 12° C im Sommer kann die Blüte der Pflanze hemmen und ins nächste Jahr verschieben. 

Schritt 5: Den Boden feucht halten: Für eine Blüte muss die Wasserversorgung zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Gerade der Hochsommer kann dazu führen, dass die Erde sehr schnell und stark austrocknet. Dies bedeutet, dass du genau darauf achten muss, dass zu jedem Zeitpunkt im Frühling, sowie im Sommer, die Erde ausreichend feucht ist, ohne die Strelitzie zu übergießen. 

Aus diesen Gründen blüht deine Strelitzie nicht

Wenn deine Strelitzie nicht blüht, liegt es meist an den folgenden 3 Ursachen:

  1. Die Strelitzie ist nicht alt genug, um eine Blüte zu produzieren. In der freien Natur kann die Strelitzie größtenteils schon nach 2 – 3 Jahren blühen. In Innenräumen musst du meist ein paar Jahre länger warten.
  2. Die Beleuchtung ist zu schwach. Durch unsere Augen, sind wir Menschen meist nicht in der Lage dazu, unvoreingenommen zu beurteilen wie hell es wirklich ist. Auch wenn es einem so vorkommt, als würd der Raum hell genug sein, ist die Lichtstärke pro Quadratmeter (Lux), nichts im Vergleich zu einer offenen Fläche im Freien. Eine Lichtstärke von ca. 10.000 Lux ist sehr förderlich, wird jedoch nur im Freien oder direkt in der Nähe des Fensters erreicht. 
  3. Es fehlt an Nährstoffen im Boden. Wer seine Pflanze nicht düngt, darf nicht erwarten, dass sie in der kommenden Blütephase eine Blüte bildet. Ein phosphorhaltiger Dünger ist ausschlaggebend für die Bildung einer Blüte.

Wie oft blüht eine Strelitzie?

Eine Strelitzie kann potenziell mehrere Jahre in Folge blühen. Sogar während der Blütezeit, bildet sie in regelmäßigen Abständen neue Blüten aus, sodass du über mehrere Wochen hinweg, immer wieder eine Blüte zu sehen bekommst.

Was mache ich mit den verblühten Blüten der Strelitzie?

Du hast es geschafft, dass deine Strelitzie eine Blüte gebildet hat? Dann fragst du dich mit Sicherheit was du mit den Überresten der verwelkten Blüten machen sollst. Schon nach wenigen Wochen sieht die Blüte der Strelitzie erschreckend aus und kann von dir aus ästhetischen Gründen abgeschnitten werden. Schneide hierfür die Blüte hinter den Kelchblättern am Blütenstiel ab.

Die Schönheit der Strelitzie: Wie du die Blüte erfolgreich anregst