Zum Inhalt springen

Wie gieße ich die Strelitzie, um maximales Wachstum zu erreichen?

Die Strelitzie, welche auch Paradiesvogelblume genannt wird, kann zu einer wahren Großpflanze heranwachsen. Außerdem ist sehr perfekte Gegenspieler zu so manch anderen Tropenpflanzen, da sie mehr Sonnenlicht verträgt und somit auch die Nähe zu einem südlich gerichtetem Fenster gesucht werden kann. 

Für eine erfolgreiche Kultivierung der Strelitzie ist vor allem eine ausgeklügelte Bewässerung von großer Bedeutung. Eine gute Bewässerung fördert nicht nur das Wachstum der Pflanze, sondern kann auch die Blüte der Strelitzie fördern. Die Blüte ist ein absoluter Augenschmaus und aus ihr geht auch der Name “Paradiesvogelblume” hervor.

🍃Die Strelitzie wachstumsfördernd gießen - so geht's🍃

Wichtige Informationen, bevor du deine Strelitzie gießt

Bevor du deine Strelitzie gießt, ist es wichtig zu wissen, dass die Tropenpflanze ein sehr spezielles Wurzelsystem besitzt. Die Wurzeln 1. Ordnung (Hauptwurzel) sind äußerst dick und die Pflanze hat bereits in einem jungen Alter fingerdicke Wurzeln. Anders als bei den meisten Pflanzen sind diese eher kürzer und reichen nicht so weit in die Tiefe.  

Die Wurzeln 2. Ordnung, also die Wurzeln, welche von der Hauptwurzel abgehen, sind wesentlich kleiner und schlängeln sich weitaus tiefer durch das Erdreich. Von diesen Wurzeln gibt es jedoch weniger. Warum ist dies wichtig zu wissen? 

Da sich das Wurzelsystem zwangsläufig nicht über das gesamte Erdreich verteilt, kann es bei einem zu großen Topf dazu kommen, dass sich übermäßig viel Wasser in der Erde sammelt. Eine zusätzlich schlechte Drainage im Boden fördert die Bildung von Fäulnis. Stelle also sicher, dass der Topf einer Strelitzie nicht zu groß ist und dass Drainagelöcher im Topf vorhanden sind, welche überschüssiges Wasser nach draußen leiten können.

Ebenfalls ist es wichtig, dass die Größe der Tropenpflanze eine entscheidende Rolle bei der zugeführten Wassermenge spielt. Große Strelitzien, mit vielen Blätter, verlieren durch die Transpiration sehr viel Wasser und brauchen wesentlich mehr Gießwasser als andere Tropenpflanzen. Zudem sollten sie heller stehen und auch etwas von der direkten Sonne abbekommen, was die eben angesprochenen Effekte zusätzlich verstärkt.

Wie gieße ich meine Strelitzie am besten?

Wenn du deine Strelitzie gießen möchtest, dann kannst du die Tropenpflanze entweder von oben oder von unten gießen. Kleinere Exemplare, welche in einem Topf kultiviert werden und jünger als 4 Jahre sind, empfehle ich von unten zu gießen (Wasserbad). Ältere Pflanzen sind aufgrund ihrer Größe wesentlich schwierige zu handhaben und müssen daher von oben gegossen werden.

Strelitzien, welche im Außenbereich fest angepflanzt werden, können natürlich ebenfalls nur von oben gegossen werden. In den nächsten drei Abschnitten werden wir explizit auf beide Varianten eingehen und dir die Vor- und Nachteile erklären.

Die Strelitzie klassisch von oben gießen

Mit dem klassischen Gießen von oben machst du es dir auf jeden Fall am einfachsten. Du nimmst dir deine Gießkanne zur Hand, füllst sie nach Bauchgefühl mit Wasser auf und gibst es in den Topf. Für erfahrene Pflanzenliebhaber stellt dies keine Hürde dar, aber unerfahren Anfänger machen hierbei des Öfteren ein paar grundlegende Fehler.

Wie gieße ich die Strelitzie von oben?

Bevor du neues Wasser in den Topf gießt, solltest du dir sicher sein, dass die Erde auch neues Wasser aufnehmen kann. Nichts ist schlimmer als eine stark übergossene Strelitzie, welche aufgrund von Staunässe und Wurzelfäule stirbt. Schaue dir die Drainagelöcher an und achte darauf, dass keine matschige Erde im Topfboden zu finden ist. Ist dies nicht der Fall, dann buddel dich vorsichtig mit der Fingerspitze durch die obersten Erdschichten. Die ersten 5 Zentimeter müssen angetrocknet sein und die darunterliegenden Schichten sollten noch etwas Feuchtigkeit beinhalten.

Ist dies auch der Fall, ist die Strelitzie bereit gegossen zu werden. Gieße immer wieder etwas Wasser in den Topf hinein, sodass es das irgendwann aus den Drainagelöchern sickert. Hast du das Wasser auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt, ist die Erde mit Wasser gesättigt. Warte weitere 15 Minuten ab und entferne das übrig geblieben Wasser aus dem Untertopf oder dem Unterteller. 

Steht die Strelitzie im Freien, ist sie eventuell auf eine höhere Gießkontinuität angewiesen. Große Strelitzien, welche entweder für den Sommer ins Freie gestellt werden oder von Beginn an im Freien wachsen, haben an warmen Sommertagen einen weitaus höheren Wasserverbrauch und brauchen fast täglich Wasser. 

Eine Strelitzie, welche von oben mit der Hilfe einer Gießkanne gegossen wird.

Wie oft muss ich die Strelitzie von oben gießen?

Gegossen werden muss die Strelitzie immer dann, wenn auch das Wasser in der Erde verbraucht ist. Dies ist abhängig von der Jahreszeit, den Temperaturen und dem Standort. In der Zeit zwischen Mai und Oktober solltest du 1-mal pro Woche nachschauen, ob die Strelitzie neues Wasser braucht. Während heißer Sommertage solltest du alle zwei Tage nachschauen. Im Winter braucht die Tropenpflanze weniger Wasser, sollte aber trotzdem wöchentlich gegossen werden. Wenn du dir unsicher seien solltest, dann kannst du dir ganz einfach Abhilfe verschaffen, indem du dir einen Feuchtigkeitsmesser besorgst. Diese sind recht günstig und können dir einfach ein

Vor- und Nachteile des Gießens von oben

Ein klarer Vorteil dieser Methode ist die Zeitersparnis und die Einfachheit. Du brauchst nicht viele Handgriffe, um die Strelitzie zu gießen und hast bereits nach kurzer Zeit deine Gießkannentour beendet. Ebenso einfach ist es Düngemittel zu verabreichen, welches du einfach in die Gießkanne gibst. 

Der Nachteil jedoch ist das höhere Risiko die Pflanze aufgrund von Staunässe zu beschädigen. Das Augenmaß trügt oft, wenn man die Gießkanne über die Erde hält und wenn man nicht genau darauf achtet, kann es schnell passieren, dass sich das Wasser im Topf absetzt. Außerdem ist die nasse Oberfläche eine herausragende Brutstätte für Schädlinge.

Die Strelitzie von unten gießen

Wer seine Strelitzie von unten gießen kann, sollte dies in den frühen Jahren der Tropenpflanze auf jeden Fall tun. Irgendwann musst du dir eingestehen, dass es der Pflanze eher schadet, sie jede Woche durch die Wohnung zu transportieren, damit sie ein gepflegtes Wasserbad nehmen kann.

Wie gieße ich die Strelitzie von unten?

Damit die Strelitzie ein Wasserbad nehmen kann, brauchst du unbedingt einen Untertopf mit Drainagelöchern. Stelle die Strelitzie in ein Becken mit Wasser, welches ca. ⅓ der Topfhöhe erreicht. In den kommenden 15 Minuten kannst du deine Tropenpflanze in dem lauwarmen Wasser ruhen lassen. Während der 15 Minuten saugt sich die Erde gleichmäßig mit Wasser voll und sorgt für eine ausgeglichene Wasserversorgung.

Stelle die Pflanze im Anschluss auf ein Abtropfbecken und lasse das überschüssige Wasser für ca. 30 Min. – 45 Min. aus dem Topf entweichen. Erst im Anschluss solltest du die Strelitzie zurück in ihren Übertopf stellen.

Die Strelitzie wird von unten gegossen und bekommt ein Wasserbad.

Wie oft muss die Strelitzie von unten gegossen werden?

Zwar saugt sich die gesamte Erde mit Wasser voll, jedoch ist dies kein Garant dafür, dass die Erde länger feucht bleibt. Da die Erde nicht von oben gegossen wird, ist es ebenfalls schwierig zu erkennen, ob sie in tieferen Erdschichten noch über ausreichend Feuchtigkeit verfügt. Bei dieser Methode ist es also von Vorteil einen Feuchtigkeitsmesser zu verwenden, welcher dir im Handumdrehen den Feuchtigkeitsgehalt der Erde anzeigt. Alternativ kannst du auch an den Drainagelöcher fühlen, ob noch ausreichend Wasser in den tieferen Erdschichten vorhanden ist. 

Auch bei dieser Methode solltest du zwischen Mai und Oktober, mindestens einmal pro Woche den Feuchtigkeitsgehalt überprüfen. Während warmer Sommertage alle zwei Tage. Im Winter kannst du deine Strelitzie alle zwei Wochen in einem Wasserbecken gießen. 

Vor- und Nachteile des Gießens von unten

Das Gießen von unten ist die sicherste Methode, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten, ohne das Risiko, die Strelitzie zu ertränken. Ebenfalls bleibt die oberste Erdschicht trocken und Schädlinge, wie beispielsweise Trauermücken, können sich nicht so einfach in der Erde vermehren.

Ein Nachteil ist eindeutig der Aufwand welcher betrieben werden muss. Bei mehreren Pflanzen kann das Gießen von unten schon einige Zeit in Anspruch nehmen und ist ggf. nicht die beste Option für jemanden, der viel beschäftigt ist. Ebenfalls ist es nicht so einfach die Tropenpflanze mit Dünge zu versorgen.

🍃Die Strelitzie wachstumsfördernd gießen - so geht's🍃