Welcher Standort ist der richtige für meine Strelitzie?
Eine große, schöne und gesunde Strelitzie wünscht sich jeder Pflanzenliebhaber. Diese Tropenpflanzen sind etwas ganz Besonderes, denn sie vertragen wesentlich mehr Sonne als andere Tropenpflanze. Im Endeffekt können Strelitzien ein fehlendes Puzzlestück im perfekten Privatjungle darstellen.

In diesem Beitrag möchten wir dir alle möglichen Standorte präsentieren, welche eine Strelitzie zu einer beachtlichen Größe verhilft. Wir detailliert auf die wichtigsten Bedingungen eingehen, damit du im Anschluss dieses Beitrages genau weißt, wo bei dir zu Hause der beste Standort liegt.
Schnellübersicht: Der perfekte Standort für die Strelitzie
Damit die Strelitzie best möglichst wachsen wird, benötigt sie viel Licht. Der Standort sollte so nah wie möglich an einem Fenster, mit westlich oder östlicher Ausrichtung, gelegen sein. Die Temperaturen sollten stets zwischen 18° C und 24° C, liegen bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit von über 40 %. Sorge auch dafür, dass der Standort über ausreichend Platz verfügt, denn mit der richtigen Pflegen, kann die Strelitzie schnell ausladend werden.
Das ist die sehr kurze Zusammenfassung über die grundlegenden Standorteigenschaften, welcher einer Strelitzie zur Verfügung gestellt werden sollten. Wenn du der Tropenpflanze einen neuen Standort suchen möchtest, solltest du jedoch nicht ohne Bedacht vorgehen. Auch Pflanzen müssen sich an sich ändernde Bedingungen anpassen und können nicht ohne weiteres umgestellt werden. In den folgenden Abschnitten werden wir wesentlich tiefer in die Materie einsteigen, damit du die genannten Eigenschaften auch für zu Hause umsetzen kannst. Viel Spaß dabei.
So viel Licht benötigt die Strelitzie
Damit die Strelitzie groß wachsen kann, braucht sie sehr viel Licht. Aber was versteht man genau unter viel Licht? Die Lichtintensität pro Quadratmeter (Lux) spielt hier eine entscheidende Rolle für das Wachstum der Tropenpflanze. Damit die Strelitzie wächst, sollte der Standort mindestens 2000 Lux bereitstellen.
2000 Lux erreichst du nur in Innenräumen, wenn die Pflanze direkt an einem westlichen oder östlichem Fenster steht, mit ca. einem Meter Abstand. Jeder weiterer Meter Abstand zum Fenster reduziert die Lichtstärke pro Quadratmeter um ca. ⅓. Daher macht es schon einen großen Unterschied, ob deine Strelitzie direkt am Fenster (5000 Lux) oder mit zwei Metern Abstand am Fenster steht (500 Lux).

Perfekt wäre es, wenn die Strelitzie am Vormittag, sowie am Abend die direkte Sonne genießen kann. Dadurch erhöht sich die Lichtstärke pro Quadratmeter noch einmal auf ein vielfaches (Bis zu 40.000 Lux). Dies fördert das Wachstum enorm. Sehe jedoch davon ab, die Strelitzie im Hochsommer direkt vor ein südliches Fenster zu stellen. Auch wenn die Tropenpflanze die pralle Sonne abkann, ist es noch einmal ein Unterschied, ob sie an einen Innenraum oder an den Außenbereich gewohnt ist. Es wäre zu schade, wenn die Strelitzie einen Sonnenbrand bekommt und sich die Blätter braun färben.
So hoch sollte die Luftfeuchtigkeit für die Strelitzie sein
Die Luftfeuchtigkeit für eine Strelitzie sollte konstant hoch sein. In Innenräumen kultiviert sollte die Luftfeuchtigkeit bei über 40 % liegen, damit der die Tropenpflanze keine braunen Blattspitzen oder Blattränder bekommt. Diese Bedingungen entsprechen zwar nicht den heimatlichen Bedingungen in Südafrika, jedoch musst du auch an deine eigene Gesundheit denken.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist natürlich von Vorteil für die Strelitzie, fördert jedoch die Schimmelbildung in deiner eigenen Wohnung. Unterstütze deine Strelitzie daher, indem du sie mit anderen Pflanzen zusammenstellst. Wichtiger jedoch ist, dass du die Tropenpflanze fern hältst von Heizkörpern, welche im Winter für trockene Luft sorgen.
Diese Temperaturen sollte der Standort für eine Strelitzie haben
Bei der Standortwahl ist es wichtig, dass die Temperatur während der Wachstumsphase zwischen 18° C und 24° C liegt. Natürlich steigen die Temperaturen im Sommer gerne einmal auf über 24° C, dies sollte dich jedoch nicht beunruhigen. Die Tropenpflanze geht nicht sofort ein, wenn die Temperaturen steigen.
Damit die Temperaturen konstant bleiben und die Strelitzie nicht zu starken Schwankungen ausgesetzt wird, muss sie fern gehalten werden von Hitze- oder Kältequellen. Manchmal sind die Hitzequellen etwas versteckt und man hat sie bei der Standortwahl gar nicht auf dem Radar. Beispielsweise können Abzugsschächte viel Wärme erzeugen, genauso wie geschlossene Jalousien während einer Hitzeperiode im Sommer (sofern sie direkt von der Sonne bestrahlt werden).
Ebenso ist ein Standort in der Nähe von Klimaanlagen im Sommer oder Heizkörpern im Winter, ein denkbar ungeeigneter Ort für eine Strelitzie. Bei Temperaturen von über 28° C sollte die Strelitzie etwas in Schutz genommen werden. Stelle die Tropenpflanze, während Hitzeperioden im Sommer, einen guten Meter weiter von hinten, sodass sie nicht mehr von der direkten Sonne bestrahlt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es umso wichtiger, dass die Luftfeuchtigkeit stimmt, damit die prächtigen Blätter keinen Schaden nehmen. Hierfür könnte es ratsam sein, einen Luftbefeuchter zu nutzen.
Fazit
Auch wenn die Standortwahl getroffen wurde und du im optimalen Fall einen perfekten Platz mit ausreichend Licht finden konntest, ist dies nur die halbe Miete. Der Standort kann denkbar gut sein, jedoch braucht es mindestens ein genauso gute und gewissenvolle Pflege, damit die Strelitzie groß wächst und gesund bleiben kann.