Zum Inhalt springen

So topfst du deine Strelitzie erfolgreich um!

Eine Strelitzie umtopfen kann eine sehr anstrengende Aufgabe werden, denn viele Arten erreichen eine beachtliche Höhe. Nicht umsonst wird die Strelitzia Nicolai auch eine Baum-Strelitzie genannt. Ob groß oder klein, es wird regelmäßig dazu kommen, dass du deine geliebte Tropenpflanze umtopfen musst.

In diesem Beitrag werden wir dir alles zum Thema “Umtopfen der Strelitzie” erklären. Außerdem findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, welche dich durch den Prozess des Umtopfens leiten wird.

Eine Strelitzie wird umgetopft. Die Pflanze wurde gerade aus dem Topf geholt

Woran erkenne ich, ob meine Strelitzie umgetopft werden sollte oder nicht?

Strelitzien können sehr schnell wachsen, dürfen aber nicht allzu oft umgetopft werden, da ihr Wurzelwerk, trotz der massiven Wurzeln, als sehr zerbrechlich gilt. Bevor du deine Strelitzie umtopfst, solltest du dich vergewissern, ob es ein wirklich notwendiger Schritt ist. Eine Strelitzie, die umgetopft werden sollte, erkennst du an folgenden Hinweisen:

  1. Es sind Wurzeln auf der Oberfläche zu sehen. Nach einigen Jahren guter Pflege, wirst du erkennen, dass sich die Wurzeln mit der Zeit aus dem Topf herausdrücken. Einzelne Wurzelbereiche erreichen die Erdoberfläche an verschiedenen Stellen. 
  2. Es treten Wurzeln aus den Drainagelöchern heraus. Hebe den Topf an, um zu erkennen, ob sich bereits die ersten Wurzeln aus den Drainagelöchern gedrückt haben. Dies ist meist sehr ungünstig, da die dicken Wurzeln kaum sicher aus den Löchern zu manövrieren sind. 
  3. Die Wurzeln haben sich verdreht. Spätestens wenn du deine Strelitzie aus dem Topf geholt hast, wirst du merken, dass die Wurzeln der Tropenpflanze eng verflochten sind. Dies ist nicht unbedingt schädlich, sorgt aber dafür, dass der Wurzelstock nicht mehr effizient arbeiten kann.

In welchen Topf sollte ich die Strelitzie umtopfen?

Wer seine Strelitzie umtopfen möchte, sollte den Topf mit Bedacht auswählen. Der Topf, in welche die Strelitzie gepflanzt wird, sollte ca. 4 – 7 Zentimeter größer sein, als der alte Topf. Dies hört sich in erste Linie nach nicht sehr viel an, kann aber zu einer Verdoppelung des Fassungsvermögens führen.

Je nachdem wie der Topf aufgebaut ist, kann ein Topf mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern und einer Höhe von 15 Zentimetern ein Fassungsvermögen von 5 Litern haben. Ein Topf, welcher nur 5 Zentimeter breiter und 5 Zentimeter höher ist, hat bereits ein Fassungsvermögen von 10 Litern.

Zusammengefasst führt zu viel Platz für die Wurzel dazu, dass die Pflanze vermehrt ihr Blattwerk ausbildet, anstatt ihre Blüte. Daher liegt es auch etwas an dir, was du als Pflanzenliebhaber bevorzugst. Wenn du nicht weißt wie die Blüte der Strelitzie aussieht, dann solltest du auf jeden Fall in dem verlinktem Beitrag vorbeischauen. 

Ebenfalls ist es wichtig, dass der Untertopf der Strelitzie über Drainagelöcher verfügt. Diese sind unabdingbar für ein langes gesundes Leben der Tropenpflanze. Kultiviert in einem einfachen Übertopf, ohne die Möglichkeit überschüssiges Wasser loszuwerden, ist die Gefahr extrem groß, seine Strelitzie an Wurzelfäule zu verlieren.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Strelitzie umzutopfen?

Der beste Zeitpunkt seine Strelitzie umzutopfen, ist der Beginn der Wachstumsphase im Frühling. Die wärmeren Tage folgen und die Tropenpflanzen hat ausreichend Zeit sich in ihrem neuen Zuhause einzuleben. Auch der Sommer kann genutzt werden, um eine Strelitzie umzutopfen. Dies wird der Pflanze nicht schaden, jedoch kann sie im Anschluss nicht mehr ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Lediglich die kalten und kürzeren Tage im Winter sollten gemieden werden und eignen sich nicht für das Umtopfen einer Strelitzie. Durch das eingeschränkte Wachstum, kann sich die Pflanze nicht richtig einleben und läuft Gefahr zu sterben. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Strelitzie unbeschadet umtopfen

Nun ist es so weit, wir werden die Strelitzie umtopfen. Für die folgende Anleitung werden wir uns auf die größeren Exemplare der Strelitzien beziehen, da diese eine größere Herausforderung darstellen. Wenn deine Strelitzie noch nicht groß gewachsen ist, dann ist dies umso besser für dich, denn dies erleichtert dir die einzelnen Schritte.

Schritt 1: Die Strelitzie aus dem Topf lösen

Strelitzien können bei der richtigen Pflege schon nach wenigen Jahren eine beachtliche Größe erreichen. Dies macht es nicht gerade leichter seine Tropenpflanze umuztopfen, aber stellt dich trotzdem nicht vor eine unlösbare Aufgabe. 

Lege die Strelitzie auf die Seite und schaue dir den Boden, inklusive der Drainagelöcher, etwas genauer an. Treten die Wurzeln bereits aus dem Topf heraus, musst du dafür Sorge tragen, dass die Wurzeln sich unbeschadet aus dem Topf lösen lassen. 

Da die einer Strelitzie immer dicker werden, kann es durchaus passieren, dass sie nicht mehr sicher aus dem Gefäß zu lösen sind. In diesem Falle solltest du sie abschneiden, damit die Rhizodermis nicht zu stark beschädigt wird und die Wurzeln nicht von Pilzen befallen werden.

Nachdem die Wurzeln befreit wurden, drückst du die Topfwände vorsichtig an allen Seiten ein, sodass sich die Erde leichter aus dem Topf lösen lässt. Packe die Strelitzie so nah wie möglich an den Wurzeln und probieren den Topf unter der Strelitzie wegzuziehen.

Schritt 2: Den Wurzelballen befreien

Jetzt wo der Wurzelstock der Strelitzie befreit ist, musst du die überschüssige Erde an den Wurzeln loswerden. Streife mit den Händen sehr behutsam über den Wurzelstock und löse die ersten Schichten ab, ohne dass du dicken Wurzeln der Strelitzie beschädigst. 

Ist die Erde sehr vertrocknet und verdichtet, kann es teilweise schwierig werden die überschüssige Erde loszuwerden. Mache die betroffenen Stellen nass und lasse die Erde etwas einweichen, bevor du erneut probierst, die Wurzeln von der Erde zu befreien.

Schritt 3: Bei Bedarf den Wurzelstock säubern

Sehen die Wurzeln sehr ungesund aus und haben viele braune Wurzeln 2. Ordnung (kleinere Wurzeln, welche von den dicken Hauptwurzeln abgehen), dann solltest du ggf. den Wurzelstock komplett säubern. 

Stelle die Strelitzie in die Dusche und brause den Wurzelstock vorsichtig mit lauwarmen Wasser ab, sodass sich alle Erdreste lösen und die Wurzeln komplett frei liegen.

Das komplett gesäuberte Wurzelwerk einer Strelitzie. Die Wurzeln sind äußerst dick und gesund.

Schritt 4: Die Strelitzie teilen , bzw. vermehren (optional)

Sofern der Wurzelstock komplett freigelegt wurde, egal ob gesäubert oder nicht, ist ein guter Zeitpunkt gekommen, um die Strelitzie zu teilen. Mit Leichtigkeit solltest du erkennen, dass aus einzelnen Rhizomen, neue Strelitzien gewachsen sind, welche nur noch über das Wurzelsystem miteinander verbunden sind. 

Dieser Bereich im Wurzelsystem kann abgetrennt und neu eingepflanzt werden, sodass du einen Teil der Strelitzie separat kultivieren kannst. Falls dies für dich eine Option ist, solltest du dir diesen Beitrag von uns durchlesen, welcher sich explizit mit der Vermehrung von Strelitzien auseinandersetzt.

Schritt 5: Neue Erde mit Bedacht bereitstellen

Nachdem die Strelitzie befreit wurde, muss sie in neue und vor allem frische Erde eingepflanzt werden. Die Hauptkriterien, welche die Erde von Strelitzien erfüllen muss, ist eine gute Drainage und ein hoher Nährstoffgehalt. Als Grundlage empfehlen wir dir 1 Anteil Komposterde, 1 Anteil Blumenerde und 1 Anteil Perlit. Wenn du wirklich wissen möchtest, wie die beste Erde für deine Strelitzie aussieht, dann solltest du hier in unserem Beitrag “Die perfekte Erde für die Strelitzie selber mischen” vorbeischauen.

Das Perlit lockert das Erdreich auf und sorgt dafür, dass sich das Gießwasser nicht im Topf stauen kann. Außerdem ist es natürlich notwendig, dass die Tropenpflanze in einen Untertopf mit Drainagelöchern gesetzt wird, damit überschüssiges Wasser seinen Weg nach draußen findet.

Schritt 6: Die Strelitzie in die neue Erde pflanzen

Der neue Topf der Strelitzie sollte etwas größer sein als ihr altes Zuhause. Fülle zuerst etwas Erde in den Topf ein, sodass die Strelitzie nicht zu tief im Topf sitzt. Im Anschluss muss sie so hochgehalten werden, dass sie wieder auf ihrer ursprünglichen Höhe aus dem Topf ragt.

Je nach Größe der Strelitzie mag es sein, dass hierfür zwei Personen benötigt werden. Wir empfehlen noch etwas am Topf zu rütteln, sodass sich die Erde auch in die Zwischenräume setzen kann.

🌱Strelitzie umtopfen: Unbeschadet ins neue Zuhause🌱

So pflegst du deine Strelitzie nach dem Umtopfen

Nachdem die Strelitzie erfolgreich umgetopft wurde, solltest du sie wie üblich an ihren vorherigen Standort stellen. Umtopfen bedeutet immer Stress für die Tropenpflanze und daher sind alle weiteren Veränderungen, wie beispielsweise eine intensivere Beleuchtung, nicht von Vorteil.

Dünge die Strelitzie für die nächsten zwei bis drei Monate nicht, denn die frische Erde besitzt viele Nährstoffe, welche vorerst aufgebraucht werden müssen. Frühestens nach zwei Monaten solltest du mit leichten Düngergaben gießen. 

🌱Strelitzie umtopfen: Unbeschadet ins neue Zuhause🌱