Wie schnell wächst eigentlich eine Strelitzie
Wer schonmal im Internet nach einer ausgewachsenen Strelitzie gesucht hat, wird mit Sicherheit schwer beeindruckt sein von so manchen Arten. Gekauft werden die Tropenpflanzen jedoch meist in einer übersichtlichen Größe und da stellt sich doch glatt die Frage, wie groß die Strelitzie im Endeffekt wird.
Ganz so einfach ist diese Frage natürlich nicht zu beantworten, denn es gibt Unterschiede zwischen den Arten und den herrschenden Wachstumsfaktoren. Um welche Faktoren es sich genau handelt, wie viel Wachstum du pro Jahr erwarten kannst, werden wir in diesem Beitrag klären.

So viel wächst eine Strelitzie pro Jahr
Eine Strelitzia Nicolai (weiß blühend), auch Baum-Strelitzie genannt, wächst in Innenräumen kultiviert, ca. 30 bis 50 Zentimeter pro Jahr. Eine Strelitzia Reginae (orange blühend), auch Königs-Strelitzie genannt, wächst hingegen nur 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr. Dabei beziehen wir uns auf realistische Verhältnisse und nicht auf die optimalen Wachstumsbedingungen, welche im subtropischen Raum Südafrika’s herrschen.
Damit die Strelitzie auch jährlich wächst, braucht sie natürlich viel Unterstützung von dir. Sprich, eine gute Pflege ist essenziell, damit die Strelitzie eines Tages wirklich groß wird oder sogar blüht. Wie groß die verschiedenen Arten wirklich werden, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Maximale Größen im Innen- sowie Außenbereich
Die maximale Größe einer Strelitzie ist erreicht, wenn sie ihre Ressourcen vollumfänglich und effektiv nutzt. In den meisten Fällen wird eine Strelitzie im Wachstum, durch den begrenzten Lichteinfall in Innenräumen eingeschränkt. Genau aus diesem Grund, sollte man die Tropenpflanze im Sommer draußen halten, sofern du die Möglichkeit dazu hast.
Wenn du deine Strelitzia Nicolai gut pflegst und sie ausreichend Licht im Innenraum bekommt, kann sie eine Größe zwischen 2 und 2,5 Metern erreichen. Im Außenbereich kultiviert, kann die Baum-Strelitzie sogar mehrere Meter hoch werden. Jedoch muss man ganz klar sagen, dass eine Strelitzia Nicolai nicht winterhart ist und somit zwangsläufig zurück in den Innenraum gestellt werden muss, wodurch die Wuchshöhe so oder so begrenzt wird.
Eine Strelitzia Reginae wird in der Regel nicht ganz so groß und es dauert vor allem etwas länger bis die Tropenpflanze eine gewisse Größe erreicht hat. Durchaus ist es möglich, dass die Strelitzia Reginae zwischen 1,5 und 2 Metern hoch wird.
Wie das Licht und die Temperatur, das Wachstum der Strelitzie beeinflussen
Eine gute Beleuchtung ist mit der wichtigste Einflussfaktor für ein ausgedehntes Wachstum deiner Strelitzie. Im Vergleich zu anderen tropischen und subtropischen Pflanzen, tut es der Pflanze sogar gut, wenn sie ein paar Stunden direktes Sonnenlicht zu sich nehmen darf. Dieser Graph veranschaulicht ganz gut, wie wichtig eine ausgiebige Beleuchtung in Innenräumen ist, damit die Strelitzie ein ausgedehntes Wachstum zeigt.

Zu erkennen ist, dass die Geschwindigkeit der Fotosynthese erst bei ca. 10000 Lux wirklich hoch ist. Eine solch hohe Lichtintensität ist in Innenräumen, sofern die Strelitzie nicht auf der Fensterbank steht, nur schwierig zu erreichen. Zum Vergleich, ein Standort in einem Raum mit einem westlich gerichtetem Fenster und einem Abstand von 4 Metern zum Fenster, verfügt nur noch über eine Lichtintensität von ca. 100 Lux. Bezogen auf einen bewölkten Tag im Frühling. Wie du den optimalen Standort für deine Strelitzie findest, zeigen wir dir in dem verlinktem Beitrag.
Genauso wichtig wie Lichtintensität sind die angestrebten Temperaturen. Daher wachsen Strelitzien üblicherweise auch wesentlich üppiger in wärmeren Umgebungen. An den folgenden Graphen ist zu erkennen, wie auch die Temperatur, gepaart mit der Lichtintensität, einen großen Einfluss auf die Energiegewinnung der Strelitzie hat.

Hilfe - meine Strelitzie zeigt kein Wachstum mehr
Wenn dir deine Strelitzie kein Wachstum mehr zeigt, dann kann dies vielerlei Hintergründe haben. Hier haben wir für dich noch einmal kurz zusammengefasst auf welche Bedingungen du achten solltest. Zusätzlich verlinken wir dir auch die entsprechenden ausführlichen Beiträge.
Bekommt die Strelitzie ausreichend Licht?
Wie bereits kurz erwähnt, braucht die Strelitzie sehr viel Licht, um ausgedehnt wachsen zu können. Auch die direkte Sonne darf es sein, jedoch solltest du bei einer Zimmerpflanze darauf achten, dass die pralle Mittagssonne, auch für eine Strelitzie zu viel werden kann. Trotzdem sollte die Tropenpflanze so hell wie möglich stehen. Hier in unserem Beitrag “Den perfekten Standort für die Strelitzie finden”, bekommst du alle notwendigen Informationen
Sind die Temperaturen hoch genug?
Ebenfalls bereits kurz erwähnt, ist die Bedeutung der Temperatur. Im Innenraum kultiviert brauchst du dir darüber recht wenig Sorgen machen, denn solange die Temperaturen nicht unter 10° C fallen, fühlt sich die Strelitzie wohl. Lediglich im Außenbereich musst du darauf Acht geben, die Tropenpflanze früh genug in die Innenräume zu verfrachten.
Hat die Strelitzie ausreichend Nährstoffe?
Um schnell zu wachsen, benötigt die Strelitzie ausreichend Nährstoffe. Wir bevorzugen hierfür einen Flüssigdünger, da dieser sehr einfach zu dosieren ist. Die Strelitzie kann in ihrer Wachstumsphase (April bis September) gerne alle zwei Wochen gedüngt werden. Hier in unserem Beitrag “Die Strelitzie richtig düngen” findest du alle Informationen zur Nährstoffversorgung in einem ausführlichen Beitrag.
Steht die Strelitzie im richtigen Substrat?
Die Erde, in der eine Strelitzie kultiviert wurde, steht nicht nur als Nährstofflieferant zur Verfügung, sondern sollte im Idealfall auch vor Staunässe schützen können. Wir empfehlen, die Erde mit Perlit oder Lavagranulat aufzulockern, sodass den Wurzeln mehr Sauerstoff zur Verfügung steht. Aber auch hierfür haben wir natürlich einen Beitrag bereitgestellt. “Die perfekte Erde für die Strelitzie selber mischen”.
Bekommt die Strelitzie ausreichend Wasser?
Einmal wöchentlich muss die Strelitzie gegossen werden, damit genügend Wasser für ein starkes Wachstum zur Verfügung steht. Im Winter am besten ein bisschen weniger Wasser gießen und die Erde darf auch mal etwas antrocknen während der Ruhephase. Die Strelitzie hat Speicherwurzeln, welche die Tropenpflanze über Trockenperioden bringt. Hier in unserem Beitrag “Die Strelitzie wachstumsfördernd gießen”, kannst du dir alles genau im Detail anschauen.