Zum Inhalt springen

Thripse auf der Calathea, erkennen und bekämpfen

Eine Calthea ist eine wunderschöne Tropenpflanze, welche bei vielen Pflanzenliebhabern sehr beliebt ist. Die Blätter können ein farbenfrohes Spektakel erzeugen und zumeist eine sehr außergewöhnliche Musterung. 

Jedoch müssen wir auch betonen, dass diese Pflanzen nicht einfach zu halten sind. Werden die Blätter von Thripse befallen, so kann es sehr schnell passieren, dass die Calathea großen Schaden nimmt. 

Calathea Blätter gelb

In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, wie du Thripse auf deiner Calathea erkennst, sie bekämpfst und wie du einen Befall vorbeugen kannst.

Thripse an der Calathea bekämpfen - Schnellhilfe

Thripse lassen sich am effektivsten bekämpfen, indem du die Calathea gründlich mit lauwarmen Wasser abduschst. Decke die Erde mit einer Folie ab, damit diese nicht zu stark durchnässt wird. Achte darauf, dass du sehr gründlich vorgehst und die Ober- sowie die Unterseite der Blätter abduschst. 

Es gibt jedoch noch mehr effektive Mittel im Kampf gegen die kleinen lästigen Fliegen, welche sich auf den Blättern der Calathea niederlassen. Damit du sie alle loswirst, musst du etwas Geduld mitbringen und dich nicht nur um deine Calathea kümmern. In den folgenden Abschnitten gehen im Detail auf verschiedene Methoden ein und zeigen dir, wie du die Schädlinge langfristig loswirst

So sehen Thripse auf der Calathea aus

Thripse sind ca. 1,5 mm – 3 mm groß und kommen meist in gelblich oder schwarzer Form vor. Die Larven der kleine Plagegeister sind gelb und sehr aktiv. Sie verstecken sich auf der Blatt Ober- sowie Unterseite und bilden erst nach mehreren Wochen ihre Flügel aus. 

Mit dem bloßen Auge sind die noch jungen Larven größtenteils nur schwer zu erkennen. Beobachtest du das Blatt jedoch etwas länger, wird dir schnell auffallen, dass sich die gelben Larven bewegen. Findest du keine Larven auf den Blättern, muss dies jedoch nicht bedeuten, dass es sich nicht im Thripse handelt, denn ihr Lebenszyklus kann bis zu 21 Tage andauern. 

Dieses Schadbild ist für einen Thripsebfall üblich

Thripse lassen sich grundlegend unterscheiden in räuberischen und saftsaugenden Thripsen. Dabei sind vor allem die Schädlinge für die Calathea besonders schädling, welche sich durch die Säfte der Pflanzen ernähren. Mit der Hilfe ihrer Saugrüssel durchstechen sie die Epidermis (Äußere Blattschicht) und saugen diese aus. 

Fällt das Licht auf die ausgesaugten Zellen, so fangen diese an zu glänzen, wodurch das für Thripse typische silberglänzende Schadbild auf den Blättern entsteht. Dadurch, dass sich viel Chlorophyll in den Blättern der Calathea befindet, kannst du oftmals auch die grünlich schwarzen Ausscheidungen auf dem Blatt erkennen. 

Ebenfalls legen die Thripse ihre Larven in die Blätter. Nach wenigen Tagen schlüpfen diese und krabbeln in einer Vielzahl den Blättern herum. Dort ernähren sie sich ebenfalls durch das Pflanzengewebe und fügen der Calathea weiteren Schaden zu.

So bekämpfst du Schädlinge auf deiner Calathea

Es gibt eine Vielzahl an Methoden zur Bekämpfung von Thripsen und häufig ist es von Vorteil gleich mehrere Methoden anzuwenden. Selbst wenn du der Meinung bist, du hast alle erwischt, kannst du dir sicher sein, dass sich die ein oder anderen Schädlinge, als noch ungeschlüpfte Larven auf dem Blatt befinden. Damit du die Schädlinge langfristig loswirst, musst du etwas Geduld mitbringen und bis zu zwei Wochen immer wieder dieselben Vorkehrungen treffen.

Isoliere die Calathea

Nimm nicht nur die Calathea genauer unter die Lupe, sondern auch die andere Zimmerpflanzen, welche sich im selben Raum befinden. Zu einem frühen Stadium solltest du die Calathea von den anderen Pflanzen isolieren, sodass sich die Schädlinge nicht so schnell auf andere Pflanzen übertragen lassen. Häufig haben sich die Thripse auf einer bestimmten Pflanze vermehrt und besiedeln von dort aus alle weiteren Zimmerpflanzen. Die Isolation mindert die Anzahl an ausgewachsenen Schädlingen, welche sich auf anderen Pflanzen niederlassen können.

Dusche die Calathea ab

Alle 3 – 4 Tage solltest du alle Blätter der Calathea gründlich von der Ober- sowie Unterseite abduschen. Decke dabei die Erde mit einer Folie ab, sodass die Larven nicht ins Erdreich gespült werden und die Erde nicht zu stark durchnässt wird. 

Eine Calathea reagiert sehr empfindlich auf eine stark durchnässte Erde, wodurch sie zusätzlich gestresst werden könnte. Dies wirkt sich ebenfalls negativ auf das Blattwerk aus und kann zu weiteren Schäden führen. 

Leimtafeln gegen Thripse

Besonders angezogen werden Thripse durch eine blaue Farbe. Verteile mehrere Blautafeln in den Raum, in welchem die Calathea kultiviert wurde. Je nachdem wie viele Zimmerpflanzen du besitzt, empfehlen wir 2 – 3 Tafeln pro Raum, damit die ausgewachsenen Schädlinge sich nicht weiter vermehren können.

Neemöl gegen Thripse

Neemöl ist eine weitere sehr effektive Methode, um die Thripse zu bekämpfen. Es kann sowohl auf die Blätter als auch ins Gießwasser gemischt werden. Das aus den Samen des Niembaums gewonnene Öl gilt als Superwaffe gegen die Thripse. Neemöl legt sich auf die Thripse und deren Larven und verstopft die Atmungsorgane, wodurch die Schädlinge nicht lange überleben können. 

Hierfür müssen die Schädlinge direkt getroffen werden und reicht nicht aus, dass sich etwas Öl auf den Blättern befindet. Wische die Calathea, nachdem du die Blätter gründlich abgeduscht hast, mit einem Tuch und dem darin befindlichen Neemöll ab.

Insektizide Seife gegen Thripse

Insektizide Seife steht für viele verschiedene mögliche Mittel, ob selbstgemacht oder im Gartencenter gekauft. Im Kern steht es für ein chemisches Mittel, welches die Zellmembran der Thripse zerstört. Ist die Zellmembran kaputt, ersticken die Thripse nach kurzer Zeit. Selbiges passiert mit den Larven, welche sich noch auf dem Blatt befinden.


Bevor du Inesktizide Seife anwendest, solltest du sie vorher an einem einzelnen Blatt testen und die Raktion der Calathea testen. Sehen die Blätter nach einem Tag unverändert aus, kannst du die gesamte Pflanze mit dem Insektizid einsprühen. Falls du eine solche Seife im Gartencenter gekauft hast, solltest du außerdem immer auf die Anwendungsvorgaben des Herstellers achten. Ein Neemöl Gemisch gilt übrigens auch als Insektizide Seife.

Raubmilben / Raubwanzen gegen Thripse

Eine weitere effektive Methode um Thripse auf der Calathea zu bekämpfen sind Raubmilben. Raubmilben sind die natürlichen Fressfeinde der Thripse. Hierbei handelt es sich um die Raubmilben der Art Amblyseius  cucumeris und Amblyseius barkeri. Raubwanzen der Orius-Art gehören ebenfalls zu den natürlichen Fressfeinden.

Jede Raubmilbe verzehrt ca. 2-3 Larven der Thripse pro Tag und nachdem die natürliche Nahrungsquelle (die Thripse) aufgebraucht sind, vergehen auch die Raubmilben oder Raubwanzen. In manchen Fällen müssen Raubmilben zweimal ausgesetzt werden, denn es kann dazu kommen, dass alle Raubmilben vergangen sind, bevor die zweite Generation der Thripse Larven schlüpft. 

Thripse auf der Calathea, erkennen und bekämpfen