Zum Inhalt springen

Der richtige Umgang mit vertrocknetem Lavendel

Die häufigste Reaktion auf eine vertrocknete Pflanze, ist der Griff zu Gießkanne. Jedoch wissen die Experten, dass Sie dem lavendel damit im Normalfall nichts Gutes tun. Um zukünftige Schäden am Lavendel zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wodurch diese Problematik ausgelöst wird. 

Vertrockneter Lavendel - Wichtige Hinweise!
Stark vertrockneter Lavendel

Warum vertrocknet der Lavendel?

Der häufigste Grund, weswegen der Lavendel bzw. die Lavendelblüte vertrocknet, ist eine übermäßige Wasserzufuhr. Der Lavendel benötigt kaum bis kein zusätzliches Wasser. Aber auch Pilzkrankheiten oder ein wasserundurchlässiger Boden kann zur Folge haben, dass der Lavendel vertrocknet.

Was können die Auslöser für einen vertrockneten Lavendel sein?

Die meisten Lavendelarten stammen aus der Mittelmeerregion, in welcher es selten regnet und sehr warm ist. Diese Bedingungen, an welche sich der Lavendel sehr gut angepasst hat, sind in den meisten Fällen ausschlaggebend für eine vertrocknete Blüte.

Werden die Bedingungen nicht berücksichtigt, kann der Lavendel vertrocknen, obwohl Sie ihm ausreichend Wasser geben. Genau diese zusätzliche Wasserzufuhr ist in den meisten Fällen der Grund für vertrocknete Blütenstängel. Dies mag auf dem ersten Blick ein Wiederspruch sein, wir erklären Ihnen, warum es durchaus zutreffend ist.

Die drei häufigsten Ursachen für vertrocknete Lavendelblüten sind:

  • Zu häufiges gießen
  • Langsam entwässernder Boden
  • Feuchte Bedingungen

Warum ich meinen Lavendel kaum gießen sollte.

Wie schon oben erwähnt, ist der Lavendel sehr gut angepasst an trockene und niederschlagsarme Umweltbedingungen. Wird der Lavendel dennoch regelmäßig gegossen, überlastet man die Wurzeln.

Die regelmäßige Bewässerung des Bodens führt dazu, dass die Wurzeln verfaulen und der Lavendel im Zuge dessen, seine Blüten nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgen kann. Die Blüten vertrocknen also auf Grund der übermäßigen Wasserzufuhr.

Was ist bei den Bodenbeschaffenheiten zu beachten?

Für den Lavendel ist es sehr wichtig, dass der Boden wasserdurchlässig ist und nicht viel Feuchtigkeit speichert. Ist der Boden lehmig oder stark kompostiert, neigt dieser dazu mehr Wasser zu speichern als üblich. Durch einen wasserundurchlässigen Boden entstehen ähnliche Verhältnisse wie bei zu häufigem gießen der Pflanze.

Versetzen Sie den Boden mit einem Blumenerde-Sandgemisch, im Verhältnis 1:1. Wird der Lavendel in einem Topf gepflanzt, ist ein zusätzliches Drainageloch im Topf sehr wichtig.

Warum man den Lavendel nie von oben gießen sollte.

Der Lavendel liebt nicht nur einen trockenen Boden, sondern auch trockenes Laub. Je feuchter das Laub ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Pilzkrankheiten auf den Blüten bilden.

Diese Pilzkrankheiten lassen den Lavendel austrocknen und können sich sehr schnell auf andere Blütenblätter übertragen, sofern die Lavendelsträucher zu eng nebeneinander gepflanzt worden sind.

Achten Sie beim Gießen darauf, dass Sie hauptsächlich die unteren Bereiche des Lavendelstrauches mit Wasser benetzen.

Wie identifiziere ich die Ursache?

Wenn der Lavendel komplett vertrocknet ist, können Sie es an den Stängeln erkennen. Ist das Innere des Stängels noch grün und die Blüte sieht trotzdem vertrocknet aus, dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Wurzelproblem. Wahrscheinlich ist das Problem entstanden durch einen überwässerten Boden.

Ist das Innere des Stängels bereits braun, bedeutet dies, dass die Blüten des Lavendels auf Grund eines Wassermangels vertrocknet sind.

Vertrockneter Lavendel - Wichtige Hinweise!

Wie und wann schneide ich vertrockneten Lavendel?

Wenn Sie vertrocknete Blütenzweige am Lavendelstrauch entdecken können, sollten Sie sich zuerst vergewissern, dass der Lavendel nicht von einem Pilz befallen ist. Falls dies doch der Fall ist, müssen die betroffenen Lavendelzweige großzügig abgeschnitten werden.

Ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht, sollten Sie auch von der Jahreszeit abhängig machen. Gerade im Winter, wenn die Temperaturen fallen, kann es sein, dass der Lavendel vertrocknet aussieht aber keine Behandlung benötigt.

Setzen Sie im Winter zum Schnitt an, wird der Neuaustrieb eventuell zu früh angeregt. Das macht den Lavendel erheblich anfälliger für Kälteschäden. Häufig erholt sich der Lavendel im Frühjahr ohne Hilfe von den Strapazen des Winters.

Warte Sie bis zum Frühling bevor Sie den Lavendel schneiden, um neuen Wachstum anzuregen.

Vertrockneter Lavendel - Wichtige Hinweise!