Zum Inhalt springen

Hilfe, meine Yucca-Palme bekommt braune Blätter o. Spitzen

Eine Yucca Palme kann super als Zimmerpflanze, sowie als Gartenpflanze kultiviert werden. Die meist winterharten Arten (außgenommen Yucca elephantipes), sterben auch bei Temperaturen von -10° C nicht ab. Hauptsächlich werden die schönen Pflanzen jedoch in Innenräumen kultiviert.

Yucca Palme mit hängenden Blättern

Übrigens gehören Yucca Palmen nicht zu den Palmengewächsen, sondern zu den Spargelgewächsen. Dies erklärt ihre besonderen Eigenschaften, welchen manchen Leuten nicht bewusst sind. Daher möchten wir dir in diesem Beitrag erklären, was zu tun ist, wenn deine Yucca-Palme braune Blätter oder Blattspitzen bekommt.

Deswegen bekommt die Yucca-Palme braune Blätter o. Spitzen

Die häufigste Ursache für braune Blätter ist eine überwässerte Yucca Palme. Die Pflanze reagiert empfindlich auf einen zu nassen Boden, woraufhin die Wurzeln von Pilzen befallen werden. Durch diesen Schaden ist es der Pflanze nicht mehr möglich ausreichend Wasser über die Restwurzeln, in die Sprossachse zu transportieren. Somit bleiben die Blätter unterversorgt und es bilden sich braune Blätter. 

Braune Blattspitzen sind vor allem ein Problem im Winter. Der helle Standort am Fenster wird zur Gefahr, wenn die Luft durch die Heizung austrocknet und die Umgebung stark erhitzt wird. Schlichtweg führt die minimale Luftfeuchtigkeit zu einer Wasser-Unterversorgung der Blattspitzen. 

Weitere Ursachen können zu viel Sonnenlicht, zu wenig Wasser oder auch der ganz normale Alterungsprozess der Yucca. Für jede dieser Ursachen gibt es meist mehrere Anhaltspunkte, an welchen du erkennen kannst, was deine Yucca benötigt, damit sie wieder gesund und munter wird.

Die Yucca Palme wurde überwässert

Wie bereits erwähnt, kann zu viel Wasser zur Fäulnis der Wurzeln führen, welche funktionsunfähig werden. Ist dies der Fall, bedeutet es, dass du relativ viel Aufwand betreiben musst, um deine Yucca Palme zu retten. Wurzelfäule wird vor allem begünstigt durch eine schlechte Drainage im Boden. Beispielsweise sind keine Drainagelöcher vorhanden oder die Erde ist sehr kompakt und nicht mehr locker. Oft hängen die Blätter bereits und die Blattspitzen haben sich braun gefärbt. Wurzelfäule erkennst du an den folgenden Hinweisen: 

  • Die Erde riecht muffig
  • Tiefere Erdschichten (5 cm) sind sehr feucht
  • Die Erde an den Drainagelöchern ist nass
  • Die Wurzeln sind braun
  • Auch neue Blätter sind von dem Problem betroffen

Trifft ein Großteil dieser Symptome zu, musst du die Yucca Palme in neue Erde lockere Erde umtopfen (⅓ Perlit & ⅔ Blumenerde). Während des Umtopfens müssen die braunen Wurzeln abgeschnitten werden, sodass nur noch gesunde Wurzeln zurückbleiben. Topfe die Yucca in einen Untertopf mit Drainagelöchern ein, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Im Anschluss solltest du die Pflanze für mindestens eine Woche nicht gießen. 

Um diesem Problem in Zukunft aus dem Weg zu gehen, empfehlen wir dir, mit einem solchen Feuchtigkeitsmesser* zu arbeiten. So vermeidest du, eine Überwässerung der tiefer gelegenen Erdschichten, welche schnell und unkompliziert gemessen werden können. Oft ist die oberste Erdschicht ausgetrocknet, wohingegen tiefere Regionen noch vollumfänglich mit Feuchtigkeit versorgt sind.

Zu wenig Wasser für deine Yucca

Bleibt die Erde zu lange trocken, werden sich zuerst die Blattspitzen der Yucca Palme braun färben, bevor das gesamte Blatt nekrotisch wird. Oft wird der Wasserbedarf einer Palme für gering eingeschätzt, da sie in warmen Regionen wächst. Aber zum einen ist die Yucca keine Palme und auch der Irrglaube, dass Palmen wenig Wasser benötigen ist nicht richtig. Eine mit Wasser unterversorgte Yucca erkennst du an folgenden Hinweisen: 

  • Die Erde ist auch in 5 – 7 cm Tiefe trocken und klebt nicht am Finger
  • Die Erde an den Drainagelöcher hat nur wenig Feuchtigkeit
  • Es schauen viele Wurzeln aus den Drainagelöchern
  • Die Erde löst sich vom Topfrand ab
  • Viele Blätter haben braune Blattspitzen (Auch neue Blätter)

Gebe der Yucca ein kleines Wasserbad, sodass sich die Erde mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Stelle sie in die Dusche (vorausgesetzt der Untertopf hat Drainagelöcher) oder ein Wasserbecken und fülle es mit Wasser auf, bis ⅓ der Topfhöhe erreicht wird. Nun wartest du 15 Minuten ab und lässt die Erde für mindestens 45 Minuten abtropfen. 

In Zukunft solltest du deine Wassergaben optimieren und regelmäßiger gießen, aber zwangsläufig nicht mehr. Auch hier bietet sich wieder ein Feuchtigkeitsmesser* an, so kannst du nach wenigen Wochen ein genaues Gefühl dafür entwickeln, wie hoch der Wasserbedarf deiner Yucca Palme wirklich ist.

Der normale Alterungsprozess der Yucca

Wer eine Yucca schonmal in der Natur gesehen hat, dem wird mit Sicherheit aufgefallen sein, dass die Pflanze primär in der Krone grüne Blätter hat. Dies liegt daran, dass sie in regelmäßigen Abständen ihre Blätter abwirft. Diese werden zuerst braun (nekrotisch) und werden von der Pflanze abgestoßen. Dies passiert meist im Frühjahr zwischen Januar und Februar, jedoch nur mit alten Blättern, welche sich am nächsten zur Wurzel befinden. Werden auch andere Blätter braun, liegt wahrscheinlich ein anderes Problem vor.

Zu viel Sonnenlicht

Sonnenlicht ja, aber nur in Maßen und mit einer Akklimatisierungszeit. Wenn du einen Standortwechsel vornimmst, muss zu jeder Zeit bedacht werden, dass die direkte Sonne zu Problemen führen kann, wenn die Yucca Palme zuvor an einem schattigeren Standort kultiviert wurde. 

Ein Sonnenbrand äußert sich in braunen Flecken, welche großflächig auf der sonnenzugewandten Seite erscheinen. Ist dies der Fall, muss die Yucca zurückgestellt werden und sich Schritt-für-Schritt an den neuen Standort gewöhnen. Wenn möglich erhöhst du alle paar Tage die Sonnenstunden, bevor die Pflanze nach zwei Wochen ihren endgültigen Standort einnimmt.

Die Luft ist zu trocken

Es ist Winter und die Luft ist durch die Heizungsluft stark ausgetrocknet. So entstehen die meisten braunen Blattspitzen an der Yucca Palme. Da die Pflanze sehr gerne einen licht intensiven Standort einnimmt, steht sie meist auch in unmittelbarer Nähe zu einem Heizkörper. 

Treffen beide Bedingungen zu, hat die Yucca kaum eine Chance ihre Blätter mit ausreichend Wasser zu versorgen und auf lange Sicht gesehen werden sich braune Blattspitzen, sowie braune Blätter bilden. Es lohnt sich immer im Winter, mit einem Luftbefeuchter zu arbeiten. Diese wirken sich positiv auf alle deine Pflanzen aus und bessern ebenfalls das allgemeine Raumklima auf. Mit einem kleinen Hygrometer* kannst du ohne großen Aufwand die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten und bei Bedarf mit einem Luftbefeuchter regulieren.