Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Warum bekommt meine Yucca Palme gelbe Blätter? So rettest du sie
Gelbe Blätter müssen nicht immer ein Zeichen für ein Problem sein. Bei der Yucca Palme gehören sie zu jeder gesunden Wachstumsperiode dazu, woraufhin die Bildung neuer Blätter folgt. Auch wenn die Yucca Palme regelmäßig Blätter abwirft, müssen wir uns vergewissern, dass es der Palme gut geht. Der Begriff Palme ist eigentlich nicht korrekt, denn die Yucca gehört eigentlich den Spargelgewächsen.

Es ist recht einfach herauszufinden, ob es deiner Yucca Palme gut oder schlecht geht. Es gibt eine Vielzahl an Hinweisen, welche den Gesundheitszustand der Tropenpflanze verraten. Entsprechend dieser Hinweise solltest du die Pflege anpassen, damit sich die Yucca Palme von den potenziellen Strapazen erholen kann. Wie dies funktioniert, werden wir dir in diesem Beitrag zeigen!
Die Yucca Palme wurde überwässert
Ein zu feuchter Boden ist die häufigste Ursache dafür, dass die Yucca Palme gelbe Blätter bekommt. Ausgelöst durch zu viel Wasser, einem zu dichten Boden oder nicht vorhandenen Drainagelöchern, lässt der nasse Boden die Wurzeln verrotten. In der Folge wird die Wasserversorgung, durch die nicht mehr intakten Wurzeln gehemmt, woraufhin sich gelbe Blätter bilden.
Das Problem erkennen:
Überprüfe die Erdschichten und lege am Rand des Topfes die Erde etwas frei (ca. 10 cm). Riecht die Erde im Topf etwas vermodert, ist stark durchnässt oder gar matschig, handelt es sich um die befürchtete Staunässe, welche zur Wurzelfäule führt. Auch die Erde an den Drainagelöchern sollte nur feucht sein. Oftmals sind mehrere Blätter, verteilt über die Sprossachse von der Vergilbung betroffen.
Ein sicheres Indiz für die verrottete Wurzeln sind braune Wurzelstränge, welche entweder in der freigelegten Erde zu sehen sind oder aus den Drainagelöchern austreten. Einfacher hast du es, wenn du einen solchen Feuchtigkeitsmesser* verwendest. Mit diesem kannst du einfach und unkompliziert die Feuchtigkeitswerte in allen Erdschichten überprüfen. Außerdem hilft er dir dabei den richtigen Moment für die Wassergaben zu treffen.
Die Ursache beseitigen:
Topfe die Yucca-Palme in einen Topf um, welcher maximale den doppelten Durchmesser des Stammes besitzt und Drainagelöcher hat. Kleine Töpfe entwässern schneller, bzw. staut sich dort die Feuchtigkeit nicht so schnell an. Pflanze die Yucca-Palme in lockere und torffreie Erde um, welche zu ⅓ mit Perlit oder ⅓ mit Sand vermischt wurde. Während des Umtopfens müssen verfaulte Wurzeln abgeschnitten werden. Schneide dabei nur durch gesundes (weiße Wurzeln) Wurzelgewebe, damit sich die Pilzinfektion nicht weiter ausbreiten kann.
Die Yucca Palme steht zu dunkel
Nicht zu unterschätzen ist die Lichtbedürftigkeit der Yucca-Palme. Sie benötigt viel Licht und nimmt auch gerne die direkte Sonne in Anspruch. Steht sie zu dunkel, ist dies ein Zeichen für die Pflanze ihre Energie sparsam einzusetzen. Dazu gehört auch, dass die Yucca Palme ihre Proteine aus den Blättern zurück in die Wurzeln führt. Ein sehr wichtiges Protein ist Chlorophyll, welches das Blatt grün erscheinen lässt.
Das Problem erkennen:
Gelbe Blätter, ausgelöst durch einen Lichtmangel, kommt vor allem vor, wenn die Yucca-Palme entweder für die Überwinterung ins Haus gestellt wird, sie vor wenigen Monate gekauft wurde oder einen Standortwechsel durchlebt hat. Sichtbar wird die Vergilbung an den älteren Blättern. Färben sich auch neue Blätter an der Spitze gelb, liegt wahrscheinlich ein anderes Problem vor.
Die Ursache beseitigen:
Stelle die Yucca-Palme an einen helleren Standort, welcher sie mit ausreichend Licht versorgen kann. Am besten eignen sich Räume mit einer südlichen Fensterausrichtung oder Räume mit Ost-Westlicher Ausrichtung. Am besten steht die Yucca-Palme so nah wie möglich am Fenster. Jeder Meter Abstand zum Fenster reduziert die Lichtintensität erheblich.
Mit einem Luxmeter kannst du die Lichtintensität pro m² messen. Werte von 1000 Lux, sollten mindestens erreicht werden, damit die Yucca-Palme ihre Blätter nicht gelb färbt. Wenn du die verschiedenen Standorte in Innenräumen mit einem solchen Luxmeter* misst, wird dir schnell klar, welch großer Unterschied wenige Meter zum Fenster ausmachen können. Schon bei 2 Metern Abstand zum Fenster, können bei schlechten Lichtverhältnisse, Werte von 100 – 200 Lux führen erreicht werden.
Ein Sonnenbrand führt zu gelben Blättern
Auch ein Sonnenbrand kann die Blätter der Yucca-Palme gelb werden lassen. Zwar liebt die Palme die direkte Sonne, aber auch sie muss sich an diese Bedingungen anpassen können.
Das Problem erkennen:
Ein Sonnenbrand kommt meist dann zum Vorschein, wenn die Yucca-Palme ihr Winterquartier verlässt und direkt in die pralle Sonne gestellt wird. Die Blätter sind nicht auf diesen schnellen Standortwechsel vorbereitet und müssen sich erst akklimatisieren. Bei einem Sonnenbrand entstehen meist Flecken auf dem Blatt und die Sonnenzugewandte Seite ist häufig stärker betroffen. Gerade neue Blätter, welche noch keinen ausreichenden Schutz genießen, fallen, einem Sonnenbrand zum Opfer, da sie weder Schutz von oben genießen, noch eine ausreichend dicke Zellwand besitzen.
Die Ursache beseitigen:
Stelle die Yucca-Palme einen geschützten Standort. Bevor die Pflanze die direkte Sonne genießen kann, muss sie immer weiter an die Sonnenstunden gewöhnt werden. Stelle die Pflanze nur für wenige Stunden in die direkte Sonne und bringe sie für den Rest des Tages wieder an einen dunkleren Standort. Zwei Wochen mit stetiger Erhöhung der Sonnenstunden reichen aus, damit die Yucca-Palme sich an die Sonne gewöhnt hat.
Der natürliche Alterungsprozess
Jede Yucca-Palme wird im Laufe ihres Lebens neue Blätter bilden und gegen ältere austauschen. Dieser Prozess ist ganz normal und sollte dich nicht beunruhigen. Bevor die Palme ihre Blätter abwerfen kann, werden diese gelb.
Die Ursache erkennen:
Gelbe Blätter aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses, treten meist im Januar oder Februar auf, wenn die Tagesstunden noch sehr gering und auch die Temperaturen tief sind. Werden die Blätter aufgrund des Alters abgeworfen, so sind nur die älteren Blätter, welche den niedrigsten Stand haben, betroffen. Es kann auch durchaus möglich sein, dass ein Blatt übersprungen wird und zuerst das darüberliegende Blatt vergilbt.
Was ist zu tun?
Werden die Blätter aufgrund des Alterungsprozesses gelb, solltest du folgendes tun: Nichts! Stelle die Pflege nicht um und gibt der Pflanze die Zeit, welche sie braucht, um ihre Energien aus den Blättern zu ziehen. Warte bis die Blätter fast von alleine abfallen und Wässer die Yucca-Palme wie gewohnt.
Die Yucca-Palme hat gelbe Blätter und der Stamm ist weich
Färben sich die Blätter gelb und zusätzlich wird der Stamm der Yucca-Palme weich, handelt es sich um eine weit fortgeschrittene Wurzelfäule, ausgelöst durch einen überwässerten Boden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dies das Todesurteil für deine Yucca-Palme, denn die Pilze haben bereits den Stamm erreicht und das Pflanzengewebe beschädigt.
Damit deine Yucca-Palme überleben kann, empfehlen wir dir, die Yucca zu vermehren. Hierfür eignet sich ein Stammsteckling oder ein Seitentrieb, welcher noch nicht von der Pilzinfektion betroffen ist. Der Rest der Pflanze ist wahrscheinlich nicht mehr zu retten.
Sollte ich gelbe Blätter der Yucca-Palme abschneiden?
Gelbe Blätter der Yucca-Palme kannst du abschneiden, ohne dass es der Pflanze schadet. Jedoch raten wir dir dazu, solange zu warten, bis das gesamte Blatt vergilbt ist und die Blätter fast von alleine abfallen. In den Blättern befinden sich nach wie vor Proteine, welche die Pflanze zurück in die Wurzeln führt, um sie weiterzuverwenden. Schneidest du das Blatt zu früh ab, gehen die Proteine verloren.