Zum Inhalt springen

Die Yucca Palme vermehren: So wird´s gemacht!

Hast du schon einmal eine stolze Yucca Palme bewundert und dich gefragt, was sie so besonders macht? Mit ihren lanzettlichen Blättern, die oft in einer Rosettenform wachsen, sticht sie sofort ins Auge und fügt jeder Umgebung einen Hauch von Exotik hinzu. In diesem Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Yucca Palmen Vermehrung ein. Denn mit dem richtigen Wissen kann auch in deinem Zuhause bald eine solche Schönheit gedeihen.

Yucca vermehren über Stecklinge & Ableger - Expertentipps

Vermehrung der Yucca Palme durch Ableger

Schon mal von Ablegern gehört? Wenn nicht, dann mach dich bereit für eine spannende und einfache Methode, deine Yucca Palme zu vermehren! Ein Ableger, in der Pflanzenwelt, ist im Grunde ein Teilstück der Mutterpflanze, das eigenständig zu einer neuen Pflanze heranwachsen kann. Dies erfordert jedoch ein etwas ältere Yucca.

Bei der Yucca Palme entstehen Ableger oft direkt am Fuß der Mutterpflanze. Diese kleinen Sprosse oder Triebansätze haben das Potenzial, zu eigenständigen Pflanzen heranzuwachsen. Du erkennst einen reifen Ableger daran, dass er einige grüne Blätter hat. Das zeigt an, dass er bereit für den nächsten großen Schritt ist: Die Trennung von der Mutterpflanze.

Bevor du loslegst, ein wichtiges Detail: Die Hygiene. Desinfiziere alle Werkzeuge, die du verwenden möchtest. Das beugt Infektionen und Krankheiten vor und gibt deinem Ableger den besten Start ins Leben. Dann folge diesen Schritten:

  1. Grabe vorsichtig um den Ableger herum, um die Wurzeln leicht sichtbar zu machen. Wurde die Yucca im Topf kultiviert, hast du es wesentlich leichter. Holen sie heraus und lege die Wurzeln frei.
  2. Nutze ein stabiles Messer und setze es im 45° Winkel zwischen dem Ableger und der Mutterpflanze an, sodass das Messer beim Schneiden unter den Ableger zieht. Bei der freigelegten Topf Yucca, kannst du eine geeignete Stelle heraussuchen, sodass beide Pflanzen noch über Wurzeln verfügen.
  3. Trenne den Ableger behutsam am Wurzelsystem und achte darauf, dass der Großteil der Wurzeln von der Mutterpflanze getrennt wurde. 
  4. Mit einer Schaufel hebst du den Ableger dann großzügig aus der Erde, achte darauf, so viele Wurzeln wie möglich zu erhalten.

Jetzt ist es Zeit, deinen Ableger umzupflanzen. Wähle einen Topf, der groß genug ist, und nutze qualitativ hochwertige Erde, die für eine gute Drainage sorgt. Nach dem Einpflanzen gießt du den Ableger einmal gründlich. Dann heißt es: Geduld bewahren! Die ersten Wochen sind entscheidend für das Anwachsen. Achte auf eine ausgewogene Bewässerung, aber vermeide Staunässe. Mit der Zeit wirst du bemerken, wie dein Ableger an Stärke gewinnt und zu einer stolzen Yucca Palme heranwächst.

Vermehrung der Yucca Palme durch Stecklinge

Du bist auf der Suche nach einer erfolgreichen Methode, um deine Yucca Palme zu vermehren? Dann befolge diese Schritte für eine zuverlässige Vermehrung mittels Stecklingen. Zuallererst: Der Frühling ist die ideale Zeit, um mit der Vermehrung zu starten. Warum? In dieser Jahreszeit sind die Pflanzen in ihrem Wachstumszyklus aktiv, was die Chancen auf eine erfolgreiche Wurzelbildung erheblich erhöht.

Vermehrungsschritte mit Stecklingen:

  1. Der richtige Schnitt: Entscheide dich für einen gesunden, kräftigen Trieb deiner Yucca Palme und schneide mindestens 10 cm von einem Seitentrieb ab. Hier ist Präzision gefragt! Der Schnitt muss sauber sein und mit einem scharfen Messer durchgeführt werden.
  2. Blätter des Stecklings entfernen: Ja, das hast du richtig gelesen. Entferne einige Blätter, sodass nur die Blattkrone des Stecklings übrig bleibt. Das reduziert die Verdunstung und lenkt die Energie der Pflanze auf die Wurzelbildung.
  3. Einpflanzen: Jetzt geht’s ans Eingemachte. Verwende für deinen Steckling eine Kakteenerde oder eine hochwertige Blumenerde, die du mit 50% Sand vermischt hast. Dies sorgt für eine gute Drainage, was besonders wichtig ist, da die Wurzeln der Yucca Palme nicht ständig im Wasser stehen sollten. Für alle Neugierigen: Ja, es gibt auch die Methode, Stecklinge im Wasser zu bewurzeln. Aber dazu später mehr.
  4. Schutz gegen Fäulnis: Wenn dein Steckling etwas größer ist, versiegle die Schnittstelle am Hauptstamm mit Baumwachs. Das schützt vor ungewollter Fäulnis und Krankheiten.
  5. Der perfekte Platz: Stell den Steckling an einen Ort mit indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung könnte ihn in diesem empfindlichen Stadium stressen. Wenn du auf der Suche nach einem geeignetem Platz im Freien bist, dann solltest du dir unseren Beitrag zur Pflege einer Yucca im Außenbereich durchlesen.
  6. Geduld ist der Schlüssel: Jetzt ist Warten angesagt. Es kann etwa 3 bis 4 Wochen dauern, bis sich die ersten Wurzeln bilden. Sei geduldig und lass der Natur ihren Lauf.
Yucca vermehren über Stecklinge & Ableger - Expertentipps

Stecklinge im Wasser bewurzeln lassen

Erst das erfrischende Nass, dann das erdige Zuhause. Das Bewurzeln von Stecklingen im Wasser hat in den letzten Jahren bei Pflanzenliebhabern enorm an Beliebtheit gewonnen, und das aus guten Gründen. Doch wie funktioniert das genau und was sind die Vor- und Nachteile im Vergleich zum traditionellen Bewurzeln in der Erde?

Zunächst den passenden Steckling auswählen. Wie bereits erwähnt, sollten mindestens 10 cm des Pflanzenstamms genommen werden und fast alle Blätter entfernt sein, sodass nur die Blattkrone übrig bleibt.

Nun brauchst du ein klares Glas oder einen durchsichtigen Behälter, damit du den Fortschritt der Wurzelbildung beobachten kannst. Fülle ihn mit Leitungswasser und stecke den Yucca-Steckling so hinein, dass die Schnittstelle gut ins Wasser eintaucht, aber die Blattkrone nicht nass wird. Ein heller Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, ist ideal.

Wasserbewurzelung bietet den Vorteil, dass du den gesamten Prozess der Wurzelentwicklung beobachten kannst. Außerdem gibt es weniger Risiken für Schimmelbildung oder Fäulnis, da das Wassermedium sauber ist, solange es regelmäßig gewechselt wird. 

Aber jetzt zur Frage aller Fragen: Ist Wasser oder Erde besser?

Erde bietet dem Steckling von Beginn an einen natürlichen Lebensraum. Der Steckling kann sich an die Bedingungen der Erde gewöhnen und benötigt nach dem Bewurzeln keine „Umgewöhnungsphase“. In Wasser gewachsene Wurzeln sind in ihrer Struktur feiner und können beim Umpflanzen leichter beschädigt werden.

Wir persönlich sind der Meinung, dass es bei Yucca-Pflanzen, welche im Topf als Zimmerpflanze kultiviert werden besser ist, sie im Wasser bewurzeln zu lassen. Yucca´s welche auf einer freien Fläche kultiviert werden, können direkt in die Erde gesetzt werden, da diese gleichmäßig feucht bleibt. 

Yucca Palme Abschneiden und neu einpflanzen

Schneiden und Pflanzen – klingt nach einem einfachen Prinzip, nicht wahr? Aber bei der Yucca Palme steckt ein bisschen mehr dahinter. Es ist nicht nur ein einfacher Schnitt, es ist ein Prozess, der im Kern auch eine Form der Vermehrung ist. Pack das scharfe Werkzeug aus, denn jetzt geht’s los.

Beginnen wir mit dem Abschneiden der Yucca Palme. Das Abschneiden des Hauptstamms der Yucca Palme fördert nicht nur das Wachstum neuer Triebe, sondern ermöglicht auch die Nutzung des abgeschnittenen Teils zur Vermehrung. Bei einer zu hoch gewachsenen Yucca hilft dieser Eingriff, sie zu verjüngen und kompakter zu gestalten. Der Schnitt sollte immer sauber und gerade durchgeführt werden, um die Pflanze nicht unnötig zu stressen.

Den Kopfteil, welchen du abschneiden kannst wird neu bewurzelt und eingepflanzt und auch der Rest des Hauptstammes kann beliebig gekürzt, mit Baumwachs versiegelt werden. Hier entstehen neue Seitentriebe, welche die Yucca ebenfalls kompakter machen.

Dieses Thema ist etwas umfangreicher und erfordert mehr Fingerspitzengefühl. Daher haben wir für dich einen extra Beitrag zum „Schneiden und kürzen der Yucca Palme“ bereitgestellt, welche du dir in dem verlinkten Bereich anschauen kannst. 

Pflege und Tipps nach der Vermehrung

Ein neuer Schritt in deinem grünen Abenteuer! Du hast erfolgreich eine Yucca Palme vermehrt. Doch nun, da die junge Pflanze in der Erde steht, wirst du dir vielleicht Fragen stellen. 

Wasser – Maß und Mitte: Die Yucca Palme ist an trockene Umgebungen angepasst und gilt als trockenheitstolerant. Das bedeutet, dass du sie nicht zu oft gießen musst. Doch Vorsicht! Junge Yuccas, die gerade erst gepflanzt wurden, sind hier die Ausnahme. Da ihr Wurzelsystem noch nicht vollständig entwickelt ist, benötigen sie in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen etwas regelmäßiger Wasser. Ein guter Richtwert: Wenn die oberste Erdschicht trocken ist, wird es Zeit für eine Bewässerung.

Erde – Das A und O fürs Wachstum: Jetzt zur Erde. Deine frisch vermehrte Yucca hat besondere Bedürfnisse. Normale Blumenerde? Kann funktionieren, aber da geht noch mehr. Für ein optimales Wachstum des Stecklings oder des Ablegers empfiehlt es sich, spezielle Kakteenerde zu verwenden. Warum? Diese Erde bietet eine lockere Struktur, die das Wurzelwachstum fördert und gleichzeitig sicherstellt, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.