Der Zitronenbaum verliert seine Früchte
Wer einen Zitronenbaum besitzt, kennt die Freude, wenn die ersten leuchtend gelben Früchte an den Ästen hängen. Doch was, wenn der Baum plötzlich anfängt, seine Früchte vorzeitig abzuwerfen? Dieses Phänomen ist ein häufiges Problem für viele Hobbygärtner und kann zunächst für Verwirrung sorgen.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum ein Zitronenbaum seine Früchte verlieren kann. Dazu gehören Umweltfaktoren, falsche Bewässerung, Nährstoffmangel oder -überschuss, Krankheiten und Schädlinge, sowie eine falsche Überwinterung. Doch keine Sorge: Jedes dieser Probleme lässt sich in der Regel mit den richtigen Maßnahmen beheben.

Instagram: @meinzitrusgarten
In diesem Artikel möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die möglichen Ursachen geben und dir dabei helfen, die richtigen Lösungen zu finden. So kannst du sicherstellen, dass dein Zitronenbaum gesund bleibt und weiterhin saftige Früchte trägt.
Ungünstige Umweltbedingungen
Manchmal fragst du dich sicher, warum dein geliebter Zitronenbaum Früchte verliert. Eine der häufigsten Ursachen dafür sind ungünstige Umweltbedingungen. Zitronenbäume sind mediterrane Pflanzen und benötigen spezifische Bedingungen, um zu gedeihen.
Zitronenbäume lieben Licht und benötigen mindestens 5 bis 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Ohne ausreichendes Licht kann dein Zitronenbaum schwach werden und anfangen, Früchte zu verlieren. Aber nicht nur Licht spielt eine Rolle, auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit deines Baumes.
Zitronenbäume bevorzugen Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Temperaturen, die stark von diesem Bereich abweichen, können dazu führen, dass dein Baum gestresst wird und Früchte abwirft. Darüber hinaus bevorzugen Zitronenbäume eine hohe Luftfeuchtigkeit. Trockene Luft kann dazu führen, dass die Blätter welken und die Früchte abfallen.

Instagram: @meinzitrusgarten
Optimale Umweltbedingungen schaffen
Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass dein Baum genügend Licht bekommt. Stelle sicher, dass der Zitronenbaum mindestens 6 Stunden direkte Sonne bekommt. Steht er derzeit noch sehr schattig, solltest du bedenken, dass er sich an die Lichtquelle gewöhnen muss.
Achte auch auf die Temperatur. Wenn es zu kalt ist, ziehe in Erwägung, deinen Baum in einen wärmeren Bereich zu verlegen oder schütze ihn mit einer Abdeckung vor Kälte. Eine Wand kann den Zitronenbaum gerade im Frühling mit einem Extra an Wärme versorgen.
Falsche Bewässerung
Eine weitere häufige Ursache, warum dein Zitronenbaum Früchte verliert, kann eine falsche Bewässerung sein. Obwohl Zitronenbäume viel Wasser benötigen, kann sowohl Über- als auch Unterbewässerung zu Problemen führen.
Überbewässerung kann zu Wurzelfäule führen, was letztlich dazu führt, dass der Baum seine Fähigkeit verliert, Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Dies kann dazu führen, dass die Blätter welken und die Früchte abfallen. Unterbewässerung hingegen kann dazu führen, dass der Baum austrocknet, was ebenfalls zu Fruchtverlust führen kann. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Wie man den Zitronenbaum richtig bewässert
Zum einen solltest du immer erst dann gießen, wenn die oberen 5 cm der Erde trocken sind. Das verhindert eine Überbewässerung. Tauche deinen Finger in die Erde, um zu prüfen, ob es Zeit zum Gießen ist. Ist die Erde zu schwer, kann es sich lohnen den Zitronenbaum umzutopfen oder umzupflanzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Erde mehr Sand beigemischt wird.
Zum anderen solltest du beim Gießen gründlich vorgehen. Das bedeutet, du solltest so lange gießen, bis das Wasser aus den Abflusslöchern des Topfes austritt. Dadurch stellst du sicher, dass das Wasser bis zu den Wurzeln vordringt. Verliert der Zitronenbaum im Sommer zu schnell das Wasser, lohnt es sich eine Mulchschicht auszulegen, sodass die Sonnen nicht direkt auf die Erde fällt.

Instagram: @meinzitrusgarten
Nährstoffmangel oder -überschuss
Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wachstum und die Fruchtproduktion deines Zitronenbaums. Ein Mangel oder Überschuss an bestimmten Nährstoffen kann daher ein weiterer Grund dafür sein, dass dein Zitronenbaum Früchte verliert.
Zitronenbäume benötigen eine Vielzahl von Nährstoffen, einschließlich Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium und verschiedene Spurenelemente. Ein Mangel an einem dieser Nährstoffe kann das Wachstum des Baumes hemmen und dazu führen, dass er Früchte verliert. Für eine Fruchtbildung wird außerdem viel Eisen benötigt, welcher nicht immer vorhanden ist, wenn nicht ausreichend gedüngt wird.
Umgekehrt kann ein Überschuss an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Salzen, dazu führen, dass die Wurzeln beschädigt werden und der Baum Früchte verliert.
Optimale Nährstoffversorgung
Um sicherzustellen, dass dein Zitronenbaum alle benötigten Nährstoffe erhält, solltest du einen speziell für Zitrusfrüchte entwickelten Dünger verwenden. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung, um sicherzustellen, dass du nicht überdüngst.
Achte auch auf die Qualität des Wassers, das du zum Gießen verwendest. Hartes Wasser kann einen hohen Salzgehalt aufweisen, der sich im Laufe der Zeit im Boden ansammelt und die Wurzeln schädigen kann. Verwende wenn möglich weiches oder gefiltertes Wasser zum Gießen.
Krankheiten und Schädlinge
Auch Krankheiten und Schädlinge können dazu führen, dass dein Zitronenbaum Früchte verliert. Es ist wichtig, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um den Baum zu retten und die Fruchtproduktion sicherzustellen.
Einige der häufigsten Krankheiten, die Zitronenbäume betreffen, sind Zitruskrebs, Wurzelfäule und verschiedene Arten von Schimmel. Schädlinge wie Blattläuse, Milben und Zitrusminierfliegen können auch erheblichen Schaden anrichten. Diese Krankheiten und Schädlinge können dazu führen, dass der Baum geschwächt wird und Früchte abwirft.
Krankheiten und Schädlinge
Zunächst einmal ist es wichtig, die betroffenen Bereiche zu entfernen, um die Ausbreitung der Krankheit oder der Schädlinge zu verhindern. Schneide betroffene Äste oder Blätter ab und entsorge sie ordnungsgemäß.
Es gibt auch spezielle Pestizide und Fungizide, die gegen bestimmte Schädlinge und Krankheiten wirken. Achte jedoch darauf, dass du Produkte wählst, die sicher für Zitrusbäume sind.
Darüber hinaus kann eine gute Pflegepraxis dazu beitragen, Krankheiten und Schädlinge zu verhindern. Achte darauf, dass dein Baum genügend Licht, Wasser und Nährstoffe bekommt und dass er nicht zu eng gepflanzt ist, da dies den Luftfluss einschränken und ein feuchtes Umfeld schaffen kann, das Krankheiten fördert.
Falsche Überwinterung
In kälteren Klimazonen kann die Überwinterung eine Herausforderung darstellen und wenn sie nicht richtig gehandhabt wird, kann dein Zitronenbaum Früchte verlieren.
Zitronenbäume sind nicht frosttolerant und können bei Temperaturen unter 13 Grad Celsius Schaden nehmen. Wenn sie dem Frost ausgesetzt sind, können die Blätter welken und die Früchte abfallen. Darüber hinaus kann eine zu trockene Luft im Winterquartier die Verdunstung erhöhen und zum Fruchtverlust führen.
Richtige Überwinterung des Zitronenbaums
Um deinen Zitronenbaum erfolgreich zu überwintern, solltest du ihn in einen frostfreien Raum bringen, sobald die Temperaturen zu fallen beginnen. Idealerweise sollte dieser Raum hell sein und Temperaturen zwischen 13 und 20 Grad Celsius aufweisen.
Achte darauf, dass der Baum während der Überwinterung nicht zu trocken wird. Reduziere die Bewässerung, aber lass den Baum nicht vollständig austrocknen. Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Verdunstung zu reduzieren.
Mit diesen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Zitronenbaum die Wintermonate gut übersteht und im Frühjahr weiterhin gesund und produktiv ist.
Erfahrungsbericht: Pflanzen verlieren Fruchtansatz
Auch wir hatten schon das ein oder andere Mal Probleme mit absterbenden Fruchtansätzen. Bei unseren Gurken war es zurückzuführen auf einen Wassermangel und bei den Tomaten waren es die fehlenden Nährstoffe. Der Zitronenbaum ist in diesen Belangen etwas anders, denn die Früchte brauchen wesentlich länger bis sie reif sind.
Sie können einige Trockenperioden überstehen, ohne direkt den Fruchtansatz über den Haufen zu werfen, jedoch darf nie ein konstanter Wassermangel herrschen. Unserem Zitronenbaum ging es immer am besten, wenn er sorgfältig überwintert wurde und im Frühling an einem sonnenreichen Platz gestellt wurde und wir ihn normal pflegten.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass dein Zitronenbaum durch diese zwei Maßnahmen gerettet wird. Oberste Priorität muss es sein, die Ursachen gewissenhaft zu identifizieren.