Kann ich eine Zucchini in einer Mörtelwanne pflanzen?
Durchaus eignet sich eine Mörtelwanne für den Anbau von Zucchinis. Durch ihr großes Fassungsvermögen können die Wannen flexibel an einem Ort verweilen oder sogar als eine Art Hochbeet genutzt werden.
Trotzdem solltest du auf ein paar wichtige Dinge achten, wenn du eine Mörtelwanne verwenden möchtest, denn nicht jedes Material ist unbedenklich zu verwenden und sollte im Vorhinein etwas aufbereitet werden.

Welcher Kunststoff kann verwendet werden?
Mörtelwannen werden aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt und sind eigentlich für den Betrieb auf Baustellen ausgelegt. Wenn du eine Mörtelwanne nutzen möchtest, um Zucchinis anzupflanzen, musst dich also beim Kauf genauestens informieren.
Für den Anbau von Zucchinis eignet sich Mörtelwannen mit der Kunsthofkennzeichnung PE-HD (Polyethylen mit hoher Dichte), PE-LD (Polyethylen mit niedriger Dichte) und PP (Polypropylen).
PVC (Polyvinylchlorid) hingegen enthält Weichmacher. Dieser Kunststoff wird zwar auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, aber diese Kunststoffe laufen Gefahr in die Lebensmittel übergehen. Daher ist von dem Gebrauch solcher Kunststoffe abzuraten.
Die Verbraucherzentrale NRW e.V. hat noch einmal einen ausführlicheren Bericht zu den verschiedenen Kunststoffen bereitgestellt. Dort erfährst du auch, wo die verschiedenen Kunststoffe in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
Wie groß sollte die Mörtelwanne sein?
Zucchinis sind Flachwurzler und benötigen mit zunehmender Größer reichlich Platz. Zur Auswahl stehen alle Mörtelwannen, welche ein Fassungsvermögen von mindestens 40 Litern haben oder größer sind. Je mehr Platz die Wurzeln bekommen, desto effizienter können die Wurzeln arbeiten, aber du musst natürlich auch bedenken, dass viel Blumenerde verwendet wird, wenn du ein großes Gefäß nutzt.
Zucchinis werden auch in kleineren Gefäßen wachsen können, jedoch nur in einer eingeschränkten Form zulasten der Früchte.
Die Mörtelwanne vorbereiten
Nach dem Kauf einer Mörtelwanne wirst du vermutlich einen etwas stärkeren und sehr unangenehmen Geruch wahrnehmen. Dieser Geruch entsteht beim Herstellungsprozess der Mörtelwannen und wird im Laufe der Zeit schwächer.
Reinige deine Mörtelwanne mit lauwarmen Wasser, Spülmittel und einem Lappen. Verzichte am besten auf Bürsten, um die Oberfläche der Mörtelwanne nicht weiter aufzurauen, damit sich kein Kunststoff lösen kann. Spüle die Wanne gut durch und wiederhole den Vorgang mindestens einmal erneut. In der Folge sollte die Mörtelwanne an der frischen Luft für ein paar wenige Tage (2 bis 3 Tage) ruhen und ausdünsten.
Bevor du nun die Blumenerde in die Mörtelwanne füllst, solltest du ein paar Löcher in den Boden bohren. Das ist äußerst wichtig, denn bei starken Regen würde sich das Wasser anstauen und die Zucchinipflanze mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit umbringen.
Bohre, mit einem Abstand von ca. 7 Zentimetern, Löchern mit einer Größe von 0,5 cm bis 1 cm in den Boden der Mörtelwanne. Für die perfekte Drainage füllst du jetzt zwei Schichten Blähton in die Wanne ein und bedeckst diesen mit Drainagevlies.
Wie pflanze ich die Zucchini in einer Mörtelwanne ein?
Die Zucchini kannst du nun ganz normal wie im Blumenbeet einpflanzen. In der Mörtelwanne platzierst du sie am besten auf der länglichen Seite relativ mittig, aber Rand der Wanne. So können die Früchte im Sommer aus der Wanne heraushängen. Aber auch ein mittiger Platz in der Mörtelwanne macht der Zucchini keinerlei Probleme.