Zum Inhalt springen

Die Zapfen der Zypresse - wofür sind sie gut?

Zypressenzapfen können vielfältig eingesetzt werden und sind auch bei Tieren sehr beliebt. Die Zapfen wachsen in einer besonderen Form und werden während der Weihnachtszeit gerne zu dekorativen Zwecken eingesetzt.  

In diesem Beitrag wollen wir häufig gestellte Fragen zu den Zapfen klären und dir einen tieferen Einblick in die Welt der Zypressengewächse verschaffen. Viel Spaß dabei!

Ein geschlossener Zapfen der Zypresse

Wie kann ich die Zypressen Zapfen verwenden?

  1. Du kannst die Zapfen sammeln und als Dekoration für deinen Weihnachtskranz nutzen. Während der Weihnachtszeit sind die Zapfen ein sehr beliebtes MIttel, um die Tischdekoration etwas aufzuhübschen. Wenn du in deiner Nähe eine Zypresse hast, kannst du die Zapfen sammeln, warm lagern und trocknen. Erst wenn es warm ist und die Zapfen beginnen auszutrocknen, öffnet sich der Zapfen und lässt die Samen im inneren frei.
  2. Du kannst probieren die Zypresse zu vermehren. Sind die Samen einmal freigelegt, müssen sie stetig feucht gehalten werden, damit sie anfangen zu keimen. Am besten legst du sie in ein feuchtes Papiertuch, steckst es in einen Gefrierbeutel und wartest ein wenig ab. Während der Aufzucht der Stecklinge muss das Substrat stetig feucht gehalten werden und braucht viel Sonne. 
  3. Du kannst die Samen an Eichhörnchen verfüttern. Nicht ohne Grund sind die Samen der Zypresse in einer Kugel eingeschlossen. Für Menschen sind alle Teile der Zypresse giftig, für Eichhörnchen jedoch nicht. Ausgelegt auf einer Schale, wird sich mit Sicherheit das eine oder andere Eichhörnchen bedienen. 

Zypressen anhand der Zapfen identifizieren

Die Zapfen der Zypresse sind meist kugelförmig und enthalten Samen zur Vermehrung. Die Zapfen sind, sehr hart und verholzt, um die im inneren verborgenen Samen der Zypresse zu schützen. 

Während die kugelförmigen Pflanzen noch an der Zypresse hängen, sind sie noch geschlossen, aber kann schon das Mosaikmuster der einzelnen Schuppen erkennen. Das Aussehen der Zapfen erinnert an einen alten Lederfußball aus den 1950er Jahren. 

Wenn die Zapfen voll ausgereift sind und die Blüten im inneren bestäubt wurden, öffnet sich der Zapfen und gibt die Samen zur Vermehrung frei. An diese Bild kann man das einzigartige Erscheinungsbild der Zapfen gut erkennen.

Leicht geöffnete Zapfen der Zypresse

Sollte ich die Zapfen der Zypresse abschneiden?

Nein, es gibt keinen Grund der Zapfen der Zypresse von den Trieben abzutrennen. Sie fallen mit der Zeit von alleine ab, das gehört zu ihrem natürlichen Lebenszyklus. Werden die Zapfen von der Zypresse abgetrennt, hinterlässt man offene Stellen an den Trieben, welche dazu führen können, dass die Zypresse von Krankheiten befallen wird. 

Geöffnete Zapfen der Zypresse

Echte und falsche Zypresse

Wenn von einer Zypresse gesprochen wird, ist nicht immer klar, um welches Gewächs es sich genau handelt. Insgesamt gibt über 100 Arten, welche sich den Namen Zypresse teilen. Unterteilt in mehrere Unterfamilien, gehören nur wenige zu den “echten” Zypressen. 

Als echte Zypressen wird das Gewächs Cupressus sempervirens bezeichnet. Es stammt aus Italien und ist verbreitet im nördlichen Mittelmeerraum. Diese Zypresse ist immergrün und leider nur bedingt für den Anbau in Mitteleuropa gedacht.

Zu den echten Zypressen gehören die Arten der Gattung (Cupressus):

  • Mittelmeer-Zypresse (Echte Zypresse)
  • Monterey-Zypressen
  • Yunnan-Zypresse
  • Kaschmir-Zypresse

In Mitteleuropa findet man vermehrt Scheinzypressen, welche ursprünglich auch zu Gattung der echten Zypressen (Cypressus) zugeordnet worden sind. Inzwischen wurden diese abgegrenzt und bilden ihre eigene Gattungsform. 

Zu den Scheinzypressen gehören die Arten (Chamaecyparis): 

Zypressen Zapfen - So kannst du sie verwenden
  • Lawson-Zypresse
  • Nootka-Zypresse
  • Sawara-Zypresse 
  • Leyland-Zypresse