Zum Inhalt springen

Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.

Das ist zu tun, wenn die Monstera unter Augenfleckenkrankheit leidet

Was sind die gelb umrandeten schwarzen Flecken auf meiner Monstera? Die Augenfleckenkrankheit ist eine leicht erkennbare Pilzkrankheit. Sie breitet sich sehr langsam aus, was es im frühen Stadium der Pilzinfektion einfach macht sie zu behandeln. 

Es ist wichtig früh zu handeln, nur in diesem Stadium ist die Monstera noch zu retten. Im Mittelmeerraum ist die Augenfleckenkrankheit stärker vertreten als in Deutschland.

Das ist zu tun, wenn die Monstera unter Augenfleckenkrankheit leidet

Die Augenfleckenkrankheit an der Monstera erkennen

Die Augenfleckenkrankheit ist eine einfach erkennbare Pilzkrankheit. Sie tritt bei der Monstera meistens im Frühling oder im frühen Sommer auf, sobald sie ihre Ruhephase verlässt und wieder zu wachen beginnt. Sie zeichnet sich aus, durch die gelb-braunen Flecken an den Blättern und im fortgeschrittenen Stadium weitet sich dies auch auf den Stängeln der Monstera aus. Die braunen Flecken besitzen wiederum eine helle Umrandung. 

Im Anfangsstadium der Pilzinfektion wirkt es so, als hätte man einen Pflegefehler begangen, welcher die gelb-braunen Stellen an den Blättern der Monstera verursacht. Um Pflegefehler auszuschließen, habe ich dir hier einen Artikel verlinkt, in dem ich dir zeige, wie du am besten die Monstera pflegst. 

Solltest du vor der Frage stehen, ob deine Pflanze von der Augenfleckenkrankheit befallen ist, kannst du am besten die Blätter deiner Pflanze mit dem oben dargestellten Bild vergleichen. Wirklich charakteristisch sind aber die braunen Flecken mit gelben Umrandungen.

Darum entsteht die Augenfleckenkrankheit

Die Augenfleckenkrankheit ist eine Pilzinfektion. Wie jeder andere Pilz wird eine gewisse Feuchtigkeit benötigt, um sich zu vermehren. 

Wenn über eine längere Periode, die Luftfeuchtigkeit ein hohes Niveau erreicht und auch erstmal nicht mehr abklingt, sind die Bedingungen optimal für die Augenfleckenkrankheit. Zusätzlich fördert eine geringe Luftzirkulation die Bildung solcher Pilze. Der richtige Standort der Monstera macht wird einen Unterschied machen.

Das ist zu tun, wenn die Monstera unter Augenfleckenkrankheit leidet

Die Pilze kommen nicht aus dem Nichts, sie waren schon vorher da. Sie leben in Koexistenz mit der Monstera und bilden, so lange der Pilz keine überhandnimmt, eine Art Symbiose, in der beide voneinander profitieren. 

Wird nun der Pilz sichtbar, in diesem Fall die Augenfleckenkrankheit, ist dies ein Anzeichen, dass das Gleichgewicht der Symbiose gestört ist. Wie du dieses Gleichgewicht wiederherstellen kannst, erklären wir im nächsten Abschnitt.

So behandelst du die Augenfleckenkrankheit an der Monstera

Blätter, welche die Augenfleckenkrankheit befallen sind, müssen abschnitten werden. Schneide wirklich alle Blätter ab, auch welche, die nur leicht betroffen sind. Wenn du nicht gründlich genug bist, wird, die Augenfleckenkrankheit sich wieder ausbreiten. Ich weiß, es schmerzt, die Blätter deiner geliebten Monstera abzuschneiden, aber es geht nun mal nicht anders. Hier habe ich dir einen Artikel verlinkt, in dem ich dir zeige, wie du am besten die Monstera schneidest.

Jetzt musst du die Monstera großzügig mit einem Gemisch aus Milch und Wasser mithilfe einer Sprühflasche ansprühen. Das Milchwassergemisch besteht aus ⅛ Milch und ⅞ Wasser. Es sollte keine H-Milch benutzt werden. Diese funktioniert leider nicht so gut.  

Circa einmal wöchentlich über eine Zeitperiode von einem Monat musst du die Monstera besprühen, dann sollte das Gleichgewicht zwischen Pilz und Monstera wiederhergestellt sein.

So beugst du die Augenfleckenkrankheit vor

Es ist relativ einfach, der Augenfleckenkrankheit vorzubeugen. Die Feuchtigkeit darf über eine längere Periode nicht zu hoch sein. Deshalb ist ein Badezimmer der falsche Standort für eine Monstera. Auch regelmäßige Kontrollen der Blattstruktur helfen der Augenfleckenkrankheit und andere Krankheiten vorzubeugen.

 

Das ist zu tun, wenn die Monstera unter Augenfleckenkrankheit leidet