Zum Inhalt springen

Sichtbare Blattveränderungen auf der Monstera

Die Monstera ist eine überaus beliebte Pflanze. Auch wenn sie als eine widerstandsfähige Zimmerpflanze gilt, gibt es einige Sachen, die in der Pflege beachtet werden müssen. Mit braunen Flecken auf den Blättern möchte niemand seinen Innenraum bestücken. Damit dies in Zukunft nicht passiert, oder wie du bereits einen entstandenen Schaden beheben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Monster braune Flecken

Was verursacht bei der Monstera braune Flecken auf den Blättern?

Braune Flecken auf den Monstera Blättern kann vielerlei Ursachen haben. Am häufigsten entstehen die braunen Flecken aufgrund eines Bewässerungsproblems oder eines Sonnenbrands.

Jedoch müssen braune Flecken nicht immer ein Anzeichen für ein Problem sein. Denn durch den Alterungsprozess, ist es durchaus normal, wenn vereinzelt die Monstera braune Blätter abstößt. Liegt jedoch ein Problem vor, so ist schnelles handeln gefragt, damit die Monstera nicht stirbt.

Wie identifiziere ich problematische Flecken?

Bekommt die Monstera braune Flecken können diese verschiedensten Formen und sogar Farben annehmen. Gelbe, braune und sogar leicht rötliche Flecken können auf den Blättern in Erscheinung treten. Auch die Form kann willkürlich sein. So lassen sich Kreisrunde oder ovale Flecken identifizieren, neben Verfärbungen an den Blatträndern. 

Aber wie unterscheidet man normale Flecken des Alterungsprozess von jenen, die durch Probleme hervorgerufen werden? Ganz so leicht ist diese Frage nicht zu beantworten, denn je nach Ursache, können stärkere oder schwächere Verfärbungen auftreten. 

🍂Monstera bekommt braune Flecken - So pflegst du sie gesund🍂
Altes Monstera Deliciosa Blatt mit braunen Flecken

Wichtig ist, dass die Jungblätter nicht von den braunen Flecken befallen sind. Auch die Anzahl der Blätter die braune Flecken bekommen kann ein Indikator für ein Problem sein. Je mehr die Monstera braune Blätter bekommt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein akutes Problem handelt.

Im folgendem Artikel finden Sie die Informationen die Sie brauchen, um Probleme mit braunen Flecken zu identifizieren und zu beheben.

Eine falsche Bewässerung kann bei der Monstera braune Flecken verursachen

Pflanzen, brauchen genau wie jedes andere Lebewesen, Wasser zu überleben. Jedoch kann auch übermäßig viel Wasser zu braunen Flecken auf der Monstera führen. Wird die Monstera jeden Tag gegossen, so kannst du davon ausgehen, dass die Tropenpflanze mit Wasser überversorgt wurde. 

Die braunen Flecken entstehen im Zuge der Wurzelfäule, welche durch Staunässe verursacht wird. Auch bei Gefäßen mit Drainageloch kann die Wurzelfäule auftreten. 

In der Folge sind die Wurzeln sind nicht mehr stark und blass, sondern werden braun und sterben ab. Somit ist die Wasserzufuhr zu den Blätter unterbrochen. Zwangsläufig wird die Monstera bei einer falschen Bewässerung nicht lange überleben können. 

Die Monstera adansonii hat aufgrund einer falschen Bewässerung braune Flecken bekommen
Monstera adansonii mit braunen Flecken auf den Blättern

Auch zu wenig Wasser kann dazu führen, dass sich braune Flecken auf der Monstera bilden. Ähnlich wie bei der Wurzelfäule kann die Pflanze kein Wasser zu den Blättern transportieren. Es ist also essentiell sich über eine geregelte Wasserzufuhr zu informieren. 

Was tun gegen eine falsche Bewässerung? 

Der bereits entstandene Schaden ist irreparabel, daher solltest du in Zukunft die Pflege der Monstera anpassen. Das Fensterblatt muss regelmäßig gegossen werden. Je nachdem wie groß die Monstera ist, muss unterschiedlich viel Wasser in den Topf gegossen werden. Wichtig ist, dass die ersten 2-5 Zentimeter der Erdschicht angetrocknet sind, bevor du deine Monstera mit Wasser versorgst.  

Je nach Pflanzengröße und Vegetationszeit ist der Wasserbedarf unterschiedlich. In den Wachstumsphasen benötigt die Pflanze mehr Wasser. Mit einer Tropfbewässerung können Sie sicherstellen, dass Ihre Monstera immer mit ausreichend Wasser versorgt wird, ohne dass Sie jeden Tag die Bodenfeuchte überprüfen müssen. Damit du deine Monstera wachstumsfördernd mit Wasser versorgen kannst, haben wir hier einen ausführlichen Beitrag zu Verfügung gestellt: „Die Monstera richtig gießen„. 

Die Monstera könnte einen Sonnenbrand haben

Die Monstera ist, genauso wie die menschliche Haut, anfällig für Verbrennungen auf der Blattoberfläche. Pflanzen sind natürlich widerstandsfähiger als die menschliche Haut, da sie eine Art natürlichen Sonnenschutz haben. 

Wird die Monstera zu viel Licht ausgesetzt, so kann dies ein Auslöser für braune Flecken sein. Durch die ultraviolette Lichteinstrahlung auf der Blattoberfläche können die inneren Zellen der Pflanze beschädigt werden. Wenn tief braune Flecken auf der Blattoberfläche zu sehen sind, kann sich das betroffene Blatt von diesem Schaden nicht mehr erholen. In diesem Falle hat die Monstera einen starken Sonnenbrand

Die Schwere des Schadens durch das Licht ist abhängig von zwei Faktoren. Zum einen der Lichtintensität und zum anderen der Dauer der Lichteinwirkung. 

Ein Blatt der Monstera hat viele braune Blätter bekommen.
Monstera adansonii mit viele braunen Flecken

Was kann ich gegen einen Sonnenbrand tun? 

Der Standort für die Monstera sollte wohlwollend gewählt werden. Ist bereits ein Schaden durch zu schlechte Lichtverhältnisse entstanden, so sollten Sie schnellstmöglich einen Standortwechsel vornehmen. Da die Monstera wie für Innenräume geschaffen ist, fühlt Sie sich sehr wohl wenn sie mit indirektem Licht versorgt wird. 

In unserem Beitrag „Der perfekte Standort für die Monstera“ findest du alle Informationen, welche für die richtige Standortwahl wichtig sind. 

Kälte- oder Hitzeschaden

Kälte sowie Hitze können in extremen Ausmaß immer zu einem Problem für eine Zimmerpflanze werden. Auch wenn die Monstera heimisch in den Regenwäldern von Süd- und Mittelamerika und warme Temperaturen gewohnt ist, kann sie zu warme und vor allem trockene Luft nicht gut ab. 

Die unmittelbare Nähe zu einem Heizkörper, führt durch die starken Temperaturschwankungen zu braunen Blättern. Erste Flecken werden auf dem Blatt sichtbar, sofern die Blätter durch den entstandenen Schaden nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt werden können. Ein weiteres Indiz hierfür sind eingerollte Blätter, welche den weiteren Wasserverlust mindern. 

Ein Kälteschaden kann entsteht, wenn die Zimmerpflanze einer konstanten und vor allem kalten Zugluft ausgesetzt wird. Auch generell zu kalte Temperaturen, wie sie beispielsweise in einem Wintergarten herrschen können, führen dazu, dass die Pflanze braune Flecken bekommt. 

Was tun gegen einen Hitze- oder Kälteschaden? 

Die Monstera sollte nicht an südlich ausgerichtet Fenstern stehen, da diese im Sommer eine hohe Hitzequelle darstellen und im Winter eine zu niedrige Umgebungstemperatur hervorrufen. Auch Hitzequellen wie Kamine oder Öfen müssen vermieden werden. 

Damit sich das Fensterblatt ausreichend erholen kann, muss diese an einen Ort gebracht werden, an welchem im Idealfall eine konstante Temperatur herrscht. Mittig im Raum und bestrahlt von indirektem Licht hat die Monstera die Möglichkeit zu neuer Kraft zu kommen. Auch hier können wir erneut auf unseren Beitrag „Der perfekte Standort für die Monstera“ verweisen. 

Schädlingsbefall

Schädlinge können, auch wenn sie sehr klein sind,  erheblichen Schaden an der Monstera errichten. Fast alle unerwünschten Eindringlinge versuchen an die Säfte der Pflanze zu kommen. Dies tun sie indem sie die Blattstruktur beschädigen und sich in die Blätter hineinbohren.

Der entstandene Schaden hinterlässt kleine braune Flecken auf der Pflanze, welche sich etwas unterscheiden zu den meisten braunen Flecken. Braune Flecken, welche durch einen Schädlingsschaden entstanden sind, kommen oftmals in einer Vielzahl vor und sind sehr klein.

Ist der Schaden noch nicht weit fortgeschritten, so kannst du in der Regel beobachten, dass sich immer mehr braune kleine Flecken auf den Blättern verbreiten. Ist dies der Fall, sollte auch unter den Blättern der Monstera geschaut werden, hier verstecken sich die Schädlinge besonders gerne. 

Was tun bei einem Schädlingsbefall? 

Sofern die Monstera von Schädlingen befallen wurde muss schnell gehandelt werden. Zuerst müssen die umliegenden Pflanzen von der Monstera weggestellt werden, damit die Schädlinge sich nicht in der Umgebung niederlassen. Nehmen Sie die Eindringlinge nicht auf die leichte Schulter. Schädlinge können sich sehr schnell vermehren.

Du hast kleine Schädlinge auf deiner Monstera entdeckt? Dann solltest du dir zuerst unseren Beitrag „Monstera Schädlinge“ durchlesen. Hier findest du einen Überblick über die verschiedensten Schädlingsarten, welche die Monstera des häufigeren befallen. Hast du die Schädlinge identifiziert, findest du von dort aus detaillierte Beiträge, wie du beispielsweise Blattläuse oder Schildläuse auf der Monstera, erfolgreich bekämpfen kannst. 

Rostpilze

Rostpilze sind gerade bei Zimmerpflanzen nicht schön anzusehen. Rostpilz zeigt sich in sehr kräftig auftretenden Flecken auf der Blattoberfläche. Wie es der Name schon verrät, sehen die Flecken meist bräunlich oder rot aus und treten schnell an vielen Stellen auf. 

Es handelt sich hierbei um eine Pilzinfektion, welche in der Regel nur schwache und nicht gut gepflegte Pflanzen betrifft. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist von Nöten, damit die Pilze Sporen entwickeln und sich verbreiten können. 

Verbreitet werden die Erreger durch die Luft und somit liegt es auf der Hand, dass sehr schnell gehandelt werden muss, damit die Pilze nicht weitere Blätter oder sogar Pflanzen befallen können. 

Was tue ich bei einem Rostpilzbefall 

Falls die Pflanze behandelt werden soll, muss diese sofort von den anderen isoliert werden.  Alle befallenen Blätter müssen entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Vergraben Sie diese nicht und werfen Sie die betroffenen Blätter auch nicht auf dem Kompost. Dies bietet den Pilzen eine optimale Brutstätte.

Überlebt die Pflanze den Pilzbefall, so sollten die Pflanze erst dann zurückgebracht werden, wenn Sie absolut sicher sind, dass die Pflanze nicht mehr vom Pilz befallen ist. Das Werkzeug muss ausgiebig gereinigt werden, damit sich die Pilzsporen bei einer weiteren Verwendung des Werkezuges nicht wieder auf einer Pflanze niederlassen können. 

Hier unserem Beitrag „Monstera Pilzbefall“ erhältst du alle Informationen, um den Pilzsporen den Kampf anzusagen. 

Monstera bekommt braune Flecken, weil die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist

Fällt die Luftfeuchtigkeit unter 40 %, so kann es sein, dass die Monstera Blätter braune Flecken oder braune Ränder an den Blattenden entwickelt. Durch die trockene Luft, werden die natürlichen Vorgänge, wie die Aufnahme von Nährstoffen oder auch die Transpiration, negativ beeinträchtigt. 

Zwangsläufig wird die Monstera nicht sterben, wenn Sie einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird, jedoch wird das Wachstum und das allgemeine wohlbefinden der Pflanze darunter leiden. Hält dieser Zustand zu lange an, wird die gestresste Pflanze beginnen braune Flecken zu entwickeln. 

Was tun gegen eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit? 

Um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen, müssen keine großen Geschütze oder Investitionen getätigt werden. Die allgemeine Luftfeuchtigkeit kann mit einem Luftbefeuchter am Heizkörper erhöht werden. 

Falls die Probleme auch im Sommer auftreten, reicht auch eine punktuelle Behandlung durch eine Wasserschale. Hierzu kann eine mit kleinen Kieselstein gefüllte Wasserschale direkte neben die Monstera gestellt werden, damit die Luftfeuchtigkeit in naher Umgebung leicht erhöht wird. 

Auch das Besprühen der Pflanzenblätter mit Wasser in den Morgenstunden kann unterstützend wirken und verhindern das die Monstera braune Spitzen bekommt.

Braune Flecken bei der Monstera können auch durch die Augenfleckenkrankheit hervorgerufen werden

Die Augenfleckenkrankheit wird durch Pilze, Bakterien oder anderen Krankheitserregern hervorgerufen. Meist tauchen die kleineren Flecken an vielen Stellen nebeneinander auf und sehen bräunlich oder schwarz aus. 

Generell werden Pilze oder Bakterien sich nur vermehren, wenn die Bedingungen für die Krankheitserreger optimal sind. Hierzu zählt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, sowie eine zu niedrige Luftzirkulation, ausgelöst durch eine zu dichte Blätter Formation. Auch Raumecken neigen dazu wenn einer sehr geringen Luftzirkulation betroffen zu sein. 

Was tun gegen die Augenfleckenkrankheit? 

Auch wie bei anderen Pflanzenkrankheiten, sollte die Monstera isoliert werden. Befallene Blätter werden bei starkem Befall abgeschnitten und Ordnungsgemäß entsorgt. Ist der Befall auf einem großen Blatt noch nicht weit fortgeschritten, kann probiert werden, die betroffenen Stellen auf der Pflanze herauszuschneiden. 

Höchste Vorsicht müssen Sie bei der Handhabung mit dem verwendeten Werkzeug haben. Die Schnittkanten der Gartenschere kann Rückstände der Bakterien oder Pilze aufweisen, daher ist es notwendig das Werkzeug nach dem Gebrauch akkurat zu reinigen. 

Nähere Informationen zur Augenfleckenkrankheit erfährst du hier in unserem Beitrag „Monstera Augenfleckenkrankheit„.

Probleme mit Düngemitteln

Über ausreichende Nährstoffe wird sich jede Zimmerpflanze freuen, jedoch tut man der Monstera nichts Gutes, wenn man sie überdüngt. Dünger enthalten viele Mineralstoffe und wenn diese nicht mehr vom Boden, sowie von der Pflanze aufgenommen werden können, lagern sie sich am Boden ab. 

Die Ablagerungen können giftig sein für die Pflanze, denn sie beschädigen die Wurzeln, woraufhin sich schon nach kurzer Zeit bei der Monstera braune Stellen auf der Blattoberfläche bilden werden. Der beschädigten oder gar abgestorbenen Wurzeln unterbrechen die Wasserzirkulation im inneren der Monstera. 

Wenn nicht schnell gehandelt wird, kann es sein, dass das Blättersterben schon nach kurzer Zeit ein fortgeschrittenes Ausmaß annimmt und die Monstera nicht mehr zu retten ist.

Was tun gegen eine Überdüngung? 

Wenn es kürzlich dazu gekommen ist, dass die Monstera mit zu viel Dünger versorgt wurde, muss zuerst geschaut werden ob das Behältnis ein Drainageloch besitzt. Ist dies nicht der Fall sollte Pflanze schnellstmöglich in ein Behältnis umgetopft werden, in welchem das Wasser ausreichend abfließen kann. 

Besitzt das Gefäß bereits ein Drainageloch, so kann das Düngemittel aus dem Topf gespült werden. Düngemittel sind Salze, welche wasserlöslich sind. Diese können also mit übermäßiger Wasserzufuhr aus dem Gefäß gespült werden. 

Hierzu gießen Sie übermäßig viel Wasser auf die Blumenerden und achten Sie darauf, dass das Wasser wieder unten aus der Drainageloch herausläuft. Wiederholen Sie diesen Vorgang 1 bis 2 Mal und lassen Sie den Behälter auf einer Oberfläche stehen, auf welchem das Wasser noch einige Minuten ablaufen kann. 

Wenn du noch etwas ungeübt im Umgang mit Düngemittel bist, dann lies dir doch mal unsere ausführliche Anleitung „Monstera richtig düngen“ durch.

Braune Flecken sind ein Warnsignal

Braune Flecken an der Monstera sind schlichtweg ein Warnsignal, welches signalisiert etwas stimmt nicht mit der Pflege der Monstera. Oft sind braune Flecken dir Vorstufe von gelben Blättern, einen ausführlichen Artikel was zu tun ist, wenn die Monstera an gelben Blättern leidet, habe ich dir hier verlinkt.

🍂Monstera bekommt braune Flecken - So pflegst du sie gesund🍂