Monstera Deliciosa - Köstliches Fensterblatt - Überblick & Pflege
Die Monstera Deliciosa oder auch “Köstliches Fensterblatt” genannt, ist wohl die am meist verbreitetste Art der Monstera. Sie gehört zu den Aronstabgewächsen und hat eine Vielzahl an Geschwisterarten, welche nicht immer eindeutig voneinander differenziert werden können.

Die Monstera wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa kultiviert und hat ihren Ursprung in den Tropenwäldern Südamerikas. Zu Anfang fand die Pflanze keinen großen Anklang, obwohl sie durch ihr majestätisches Blattwerk einen imposanten Eindruck vermittelt.
So sieht eine Monstera Deliciosa aus


Die Monstera Deliciosa zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie im Vergleich zu anderen Monstera Arten, das größte Blattwerk produzieren kann. Ihre Blätter können in einem hohen Alter und der freien Natur bis zu einem Meter groß werden. Als Zimmerpflanze kultiviert werden diese nicht größer als 50 Zentimeter. Das liegt natürlich daran, dass die Monstera Deliciosa nicht unter den besten Bedingungen groß gezogen wird. Ein Tropenwald ist nun einmal kaum zu imitieren.
Die Blattschlitze der Monstera Deliciosa

Eine aus den Samen gezogene Monstera Deliciosa hat nicht von Beginn an die für diese Art üblichen Blattschlitze. Erst nach einigen Jahren und den damit einhergehenden größeren Blättern entwickelt die Monstera die so beliebten Blattschlitze. Dies ist mit ein Grund, weswegen es nicht so einfach ist, die unterschiedlichen Monstera Arten voneinander zu differenzieren. Eine Jungpflanze unterscheidet sich im Aussehen sehr stark von einer ausgewachsene Monstera.
So sieht eine sehr junge Monstera Deliciosa aus (Auf den ersten Blick ist nicht direkt ersichtlich, dass es sich um eine Monstera Deliciosa handelt):
Im Vergleich dazu eine 5 Jahre alte Monstera Deliciosa.


So pflegst du deine Monstera Deliciosa
Wir geben dir einen kurzen Überblick darüber, wie du deine Monstera Deliciosa pflegen musst. Ohne eine ausgewogene Pflege, wird die Pflanze kein hohes Alter erreichen und vor allem musst du länger warten bis sich neue Blätter bzw. größeres Blattwerk mit vielen Blattschlitzen bildet.
- Standort: Absonnig, geschützt von der prallen MIttagssonne. Direkte Sonnenstrahlen am frühen Morgen oder späten Abend, sind für die Monstera Deliciosa unbedenklich.
- Gießen: Gegossen werden muss die Monstera Deliciosa, sofern die erste Erdschicht ausgetrocknet ist. Im Hochsommer, solltest du dies zweimal die Woche überprüfen, während der Wachstumsphase einmal wöchentlich und im Winter alle zwei Wochen.
- Temperatur: Die optimale Temperatur für die Pflanze liegt zwischen 21°C und 25°C. Temperaturen unter 15°C sowie über 29°C können zu einer Gefahr werden.
- Erde: Die wichtigste Eigenschaft der Erde ist eine gute Drainage. Das Wasser darf sich nicht ansammeln, sondern sollte stets durch Drainagelöcher abgeführt werden können. Normale Blumenerde (70%) mit Perlit (30%) vermischt, deckt den Grundbedarf der Monstera Deliciosa.
- Düngen: Ein starkes Wachstum bedarf vieler Nährstoffe. Die Monstera Deliciosa, muss während der Wachstumsphase (Mai – September), alle zwei Wochen mit Dünger (Flüssigdünger) versorgt werden. Im Winter muss nur einmal pro Monat gedüngt werden.
Dies ist nur ein kleiner Überblick. Hier habe ich für dich die wichtigsten Beiträge verlinkt, welche für die Monstera Deliciosa von Bedeutung sind. Damit kannst du tiefer in die Materie eindringen.
Die Monstera Deliciosa vermehren
Die Vermehrung der Monstera Deliciosa erfolgt über Kopfstecklinge oder Stammstecklinge. Dabei ist es wichtig, dass ein Blattknoten verwendet wird, welche ein Stück des Haupttriebes beinhaltet. Nur der Blattknoten ist dazu in der Lage neue Wurzeln ausbilden, welche im Anschluss neu eingepflanzt werden können. Einen ausführlichen Beitrag mit allen Methoden zur Vermehrung haben wir hier für dich bereitgestellt: “Die Monstera erfolgreich vermehren”.
