Die mit Empfehlung oder * gekennzeichneten Links sind Affiliatelinks. Kommt ĂŒber diesen Link ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten fĂŒr dich! Dies hilft uns, unser Onlinemagazin betreiben zu können.
Neue BlÀtter der Monstera - Alles was du wissen musst!
Eine Monstera wird gerne in InnenrĂ€umen gehalten, da sie sehr imposante BlĂ€tter ausbildet und somit eine auĂergewöhnliche Ausstrahlung besitzt. Jedes neue Blatt trĂ€gt dazu bei, deinem Innenraum das gewissen Etwas zu verleihen.Â
Wie du die Bildung neuer BlĂ€tter beschleunigen kannst und wie oft diese zu erwarten sind, wollen wir in diesem Beitrag klĂ€ren. Zudem klĂ€ren wir auf die augenscheinlichen Probleme bei der Bildung neuer BlĂ€tter auf. Viel SpaĂ!

Wie oft bildet die Monstera neue BlÀtter?
Eine Monstera bildet alle vier bis sechs Wochen neue BlĂ€tter aus. Die Anzahl an neuen BlĂ€ttern ist abhĂ€ngig von der GröĂe der Pflanze und kann daher variieren. Je Ă€lter und gröĂer die Monstera ist, desto schneller bildet diese neue BlĂ€tter aus.Â
Ein weiterer Faktor fĂŒr neue BlĂ€tter ist die Art der Pflanze. Eine Monstera adansonii ist eine kleinere Art der Monstera Gattung und bildet schneller neue BlĂ€tter aus. Die imposant groĂe Monstera Deliciosa hingegen lĂ€sst sich etwas mehr Zeit bei der Bildung neuer BlĂ€tter.Â
ZusĂ€tzlich spielt auch deine Pflege eine groĂe Rolle. Gut gepflegte Monstera Pflanzen können mehr Energie in das Wachstum und die Bildung neuer BlĂ€tter stecken. Bei einer schlechte Pflege geht die Monstera eher in den Energiesparmodus um das Ăberleben zu sichern und es kann zu Problemen kommen.Â
Wie rege ich die Monstera zur Bildung neuer BlÀttern an?
Damit die Monstera neue BlĂ€tter bilden kann, braucht sie vor allem ausreichend NĂ€hrstoffe, genĂŒgend Licht und eine ausgeglichene Wasserversorgung. Zusammengefasst bedeutet es: Die Monstera bildet am hĂ€ufigsten neue BlĂ€tter aus, wenn sie sehr gut gepflegt wird und unter den besten Bedingungen gedeihen kann. Wir haben fĂŒr dich kurz und knapp die wichtigsten Faktoren fĂŒr die Bildung neuer BlĂ€tter zusammengefasst:Â
- Viel indirektes Licht: Die Monstera Deliciosa besitzt riesige BlĂ€tter, welche den Bedarf an Sonnenlicht stillen sollen. Je heller der Raum ist, desto mehr Energie kann die Pflanze in das Wachstum stecken und somit auch in die Bildung neuer BlĂ€tter. Platziere deine Monstera in einem Raum mit vielen Fenstern, am besten sogar sĂŒdlich gerichtete Fenster um die Bildung neuer BlĂ€tter anzuregen. Expertentipp: Am besten wĂ€chst deine Monstera direkt neben einem Fenster, sofern sie durch einen hellen Vorhang vor der direkten Sonneinstrahlung geschĂŒtzt wird und das Fenster keine sĂŒdliche Ausrichtung hat. Schau doch mal hier vorbei: „Der perfekte Standort fĂŒr die Monstera“Â
- RegelmĂ€Ăige NĂ€hrstoffzufuhr: Stehen der Monstera ausreichend und vor allem die richtigen NĂ€hrstoffe zur VerfĂŒgung, wird dies die Bildung neuer BlĂ€tter fördern. Ein ausgedehntes Wachstum erreicht die Monstera mit einem ausgewogenen GrĂŒnpflanzendĂŒnger. Expertentipp: Das beste Wachstum einer Monstera wird erreicht, wenn du die Pflanze mit einem DĂŒnger versorgst, welcher ein extra Plus an Stickstoff beinhaltet. In unserem Ratgeber „Die Monstera richtig dĂŒngen“ findest du alle Grundlagen fĂŒr eine ausgewogene NĂ€hrstoffversorgung.
- Eine ausgewogene BewĂ€sserung: Es ist Ă€uĂerst wichtig, dass die Monstera mit ausreichend Wasser versorgt wird. Durch die groĂe BlattoberflĂ€che, verliert die Pflanze mehr Wasser als andere Zimmerpflanzen. Es werden sich nur neue BlĂ€tter bilden, wenn die Monstera regelmĂ€Ăig mit Wasser versorgt wird. GieĂe die Monstera daher mindestens einmal pro Woche, sofern die Erde ausreichend angetrocknet ist. Expertentipp: Gerade in den Sommermonaten verliert die Erde durch die Verdunstung mehr Wasser als ĂŒblich. Passe das GieĂverhalten bei Hitzewellen an und gieĂe in kĂŒrzeren AbstĂ€nden, um mehr Wasser fĂŒr die Bildung neuer BlĂ€tter zur VerfĂŒgung zu stellen. ZusĂ€tzlich kann ein Moosstab als Rankhilfe deiner Monstera einen groĂen Wachstumsschub geben. Wie du dein GieĂverhalten optimieren kannst, findest du hier in unserem Beitrag: „Die Monstera wachstumsfördernd gieĂen„.Â
Wie viele BlÀtter kann eine Monstera haben?
Die Anzahl der BlĂ€tter variiert sehr stark und ist nicht wirklich begrenzt. Hat die Monstera genĂŒgend Platz, wird sie diesen auch unter den optimalen Bedingungen nutzen. In den InnenrĂ€umen findet man Monstera Pflanzen mit 6-8 BlĂ€ttern. je nach Alter der Pflanze können es bei einer gut gepflegten Monstera auch bis zu 20 BlĂ€tter sein.
Unsere eigene Monstera hat beim Kauf nur 5 mittelgroĂe BlĂ€tter gehabt und beherbergt nach einem Jahr der guten Pflege bereits 11 BlĂ€tter. Sie wĂ€chst prĂ€chtig und bekommt fast jeden Monat ein neues Blatt dazu. In der freien Natur und und unter den optimalen Bedingungen, wird eine Monstera Pflanze mehrere Meter groĂ. Dort kann sie weitaus mehr BlĂ€tter tragen als es bei uns in den InnenrĂ€umen ĂŒblich ist.
Warum bekommt die Monstera keine neuen BlÀtter?
Der hĂ€ufigste Grund, weswegen eine Monstera keine neuen BlĂ€tter ausbildet, ist der Beginn der Ruhephase oder ein Wurzelschaden. FĂŒr das Wachstum neuer BlĂ€tter spielt auch die allgemeine Pflege eine groĂe Rolle. Bei einer Unterversorgung an NĂ€hrstoffen oder anderen Faktoren, kann die Monstera nicht mehr ausreichend Energien bĂŒndeln, um neue BlĂ€tter hervorzubringen. In manchen FĂ€llen kommt es dann auch dazu, dass die Monstera zwar ab und an neue BlĂ€tter bildet, aber im Gegenzug Ă€lter BlĂ€tter verliert.
In der folgenden Liste haben wir dir kurz und knapp die hÀufigsten Ursachen zusammengestellt, weswegen die Monstera keine neuen BlÀtter ausbildet:
- Ruhephase: Sinken die Temperaturen im Winter, wird auch eine Tropenpflanze in eine Ruhephase ĂŒbergehen. WĂ€hren der Zeit zwischen November um MĂ€rz, ist es unwahrscheinlich, dass die Monstera neue BlĂ€tter bildet. Denn auch die Sonnenstunden sind im Winter, auf der nördlichen HemisphĂ€re, geringer.Â
- Wurzelschaden: Wer im vergangenen Winter den Fehler gemacht hat seine Monstera ausgiebig zu gieĂen, wird im schlimmsten Fall einen Wurzelschaden hervorgerufen haben. Monstera Pflanzen brauchen im Winter, also wĂ€hrend der Ruhephase, weniger Wasser. Zu hĂ€ufiges gieĂen im Winter kann zu StaunĂ€sse fĂŒhren und die Wurzeln der Monstera beschĂ€digen. In der Folge gibt es nur noch eine eingeschrĂ€nkte Wasserversorgung und somit auch eine geringer Wahrscheinlichkeit fĂŒr die Bildung neuer BlĂ€tter. Du bist der Meinung deine Monstera hat einen Wurzelschaden? Dann solltest du dir unseren ausfĂŒhrlichen Beitrag hierzu durchlesen: „WurzelfĂ€ule an der Monstera„
- NĂ€hrstoffmangel: Ăltere Monstera Pflanzen brauchen viele MakronĂ€hrstoffe und vor allem Stickstoff, um neues Blattwachstum anzuregen. Die Monstera bekommt keine neuen BlĂ€tter, wenn sie seit einigen Jahren in der selben Erde steht und keinen oder nur unregelmĂ€Ăig mit DĂŒnger versorgt wird.
- Zu wenig Licht: Die Monstera ist angewiesen auf viel Licht. Die meisten Pflanzen, welche groĂe BlĂ€tter bilden, sind auf darauf angepasst, das wenige Licht welches ihnen zur VerfĂŒgung steht, optimal zu nutzen. Ein dunkler Raum mit wenig Lichteinfall wird langfristig das Wachstum begrenzen, woraufhin keine neuen BlĂ€tter mehr produziert werden.
Die neuen Monstera BlĂ€tter sind hellgrĂŒn - Ist das normal?
Es ist vollkommen normal, dass neu gewachsene Monstera BlĂ€tter hellgrĂŒn sind. Das ist ihre natĂŒrliche Farbe in den ersten beiden Wochen, wenn sie das Licht der Welt erblicken. Der GrĂŒnde hierfĂŒr sind sehr einfach erklĂ€rt.Â
- Neu ausgebildete Monstera BlĂ€tter haben noch nicht so viele Chloroplasten wie ĂŒblich. Das Chlorophyll, welches sich in den Chlorplasten befindet, ist verantwortlich fĂŒr die dunkelgrĂŒne Farbe der ausgewachsenen Monstera BlĂ€tter. In den ersten Wochen ist noch nicht ausreichend viel Chlorophyll vorhanden, weswegen die BlĂ€tter hellgrĂŒn aussehen. Â
- Neue Monstera BlĂ€tter sind in den ersten Wochen dĂŒnner als die Ă€lteren BlĂ€tter. Sie haben nicht so viele Zellschichten, weswegen das Licht einfacher durch sie hindurch scheinen kann und die grĂŒne Farbe heller wirkt.Â

Neue BlÀtter der Monstera sind eingerollt - ist das normal?
Es ist normal, dass die neuen BlĂ€tter der Monstera in den ersten Wochen der eingerollt bleiben. Erst nach zwei Wochen entfalten sich die BlĂ€tter und strecken sich langsam in Richtung der Sonne. Also mach dir keine Sorgen, wenn sich das neue hellgrĂŒne Blatt noch nicht ausgerollt hat. Die Monstera braucht einfach nur etwas mehr Zeit. Wenn du allgemein Probleme mit eingerollten BlĂ€ttern hast, solltest du dir den Beitrag „Monstera BlĂ€tter rollen sich ein“ durchlesen.Â

Neue BlÀtter der Monstera werden braun oder schwarz
Werden die neuen BlĂ€tter der Monstera braun oder schwarz, bevor sich die BlĂ€tter entfaltet haben, liegt ein ernsthaftes Problem vor. Die Ursache fĂŒr die braunen oder schwarzen BlĂ€tter liegt im Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Entweder wurde die Erde zu lange feucht gehalten und die Wurzeln wurde beschĂ€digt oder die Erde ist stark ausgetrocknet. Zum Thema schwarze neue BlĂ€tter an der Monstera haben wir bereits einen sehr ausfĂŒhrlichen Beitrag geschrieben, welchen du dir anschauen solltest, falls du Ă€hnliche Probleme hast. Viel Erfolg!
In beiden können die neuen BlĂ€tter nicht mehr mit Wasser versorgt werden und sterben ab. Neue BlĂ€tter sind sehr anfĂ€llig fĂŒr solche Probleme, da sich die Triebe noch nicht vollstĂ€ndig entwickelt haben und keinen Ausgleich schaffen können.Â