Thripse auf der Monstera: erkennen, bekämpfen und vorbeugen
Jeder der sich eine kleine Pflanzenoase geschaffen hat, wird das Problem der kleinen lästigen Thripse kennen. Wer sich nicht vorbeugend und nachhaltig um dieses Problem kümmert, wird es nur schwer in den Griff bekommen.
Die Monstera dient den Thripsen als eine perfekte Brutstätte, denn dort gibt es ausreichend Nährstoffe und Schatten. Wir selber hatten vor kurzem einen starken Befall an Thripsen und als ich die Brutstätte auf der Monstera entdeckte, habe ich nicht schlecht gestaunt.

In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen, wie wir den Kampf gegen die Thripse und deren Larven angegangen sind. Außerdem zeigen wir dir, wie du die kleinen Fliegen langfristig in Schach halten kannst.
Wie sehen Thripse aus?
Es gibt über 6000 verschiedene Arten von Thripsen, welche ein unterschiedliches Aussehen haben. Auf der Monstera findet man meistens schwarze oder gelbe Thripse. Eines haben sie gemeinsam, denn die geflügelten Käfer sind sehr klein und werden in der Regel nur zwischen 1,5 mm und 3 mm groß.
Die kleinen Käfer sollte man auf keinen Fall unterschätzen, denn ihr Lebenszyklus dauert bis 45 Tage an. Währenddessen legen sie hunderte von Larven in deine Monsterablätter. Wer den Befall nicht frühzeitig erkennt und handelt, muss sich auf eine rasant wachsende Thripse Population gefasst machen.
Wie schädigen Thripse deine Monstera?
Bevor die Thripse sich vermehren und ihre Larven in die Blätter der Monstera legen, bohren sie ein Loch in das Blatt. In dieses Loch werden die Larven abgelegt, welche sich dann die kommenden 4 bis 5 Tage durch die Säfte der Monsterablätter ernähren.
Da die Blätter der Monstera sehr viel Fläche bieten, muss der Befall sehr stark sein, um ihr Schaden zuzufügen. Jede einzelne Larve bedient sich an den Säften der Pflanze und greift somit unmittelbar das Gewebe an. Stellen, welche stark befallen sind, färben sich durch den Thripse Befall gelb.
Wie erkennt man einen Thripse Befall auf der Monstera?
Da die kleinen Thripse nur sehr klein sind, wird man sie mit dem bloßen Auge nur sehr schwierig erkennen können. Sie sehen aus wie kleine Tierchen auf den Blättern der Pflanze. Das ist der Hauptgrund, weswegen sich die kleinen Insekten meist ungestört fortpflanzen können.
Thripse auf der Monstera machen sich wie folgt bemerkbar:
- Gelbe Flecken auf der Unter- sowie der Oberseite der Blätter
- Schwarze Flecken auf der Unter- sowie der Oberseite der Blätter (Exkremente)
- Viele kleine gelbe/weiße Larven befinden sich auf den Blättern (Kleine weiße Tierchen)
- Welkende Blätter weisen auf einen starken Befall hin
Es gibt auch einen sehr einfachen Trick, um herauszufinden, ob die Monstera von Thripsen befallen ist. Halte ein weißes Blatt Papier unter ein Blatt der Monstera und klopfe ein paar mal auf die Blattoberfläche. Bei einem Befall werden einige wenige Käfer auf das Blatt fallen.
Bei uns war der Befall von Thripsen auf den Blättern sehr stark verbreitet und konnte mit bloßem Auge gesehen werden. Auf dem Bild ist gut zu erkennen, dass sich sehr viele Larven auf den Blättern niederlassen konnten. Das zweite Bild zeigt auch klar auf, weswegen auf der Blattunterseite genau nachgeschaut werden sollte.


Wie kann ich Thripse auf der Monstera bekämpfen?
Zuerst muss einem bewusst werden, dass wenn die Thripse bereits umherfliegen, auch andere Pflanzen von ihnen befallen sind. Daher beziehen sich die folgenden Methoden zur Bekämpfung, nicht nur auf die Monstera selbst, sondern auch auf alle weitere Pflanzen in der Wohnung.
Folgende Methoden können gegen Thripse angewendet werden:
- Bekämpfung mit der Hilfe von gelben oder blauen Fliegenfallen
- Anwenden von Insektizidseife
- Neemöl auf den Blättern der Pflanze
- Abtrennen der stark befallenen Blätter
Alle Methoden müssen über einen längeren Zeitraum angewendet werden, damit sich die Thripse nicht weiter ausbreiten können und auch langfristig den Pflanzen fern bleiben. Wir gehen im nächsten Abschnitt näher ins Detail und zeigen dir, wie du bei den Methoden vorgehen solltest.
Thripse loswerden mit der Hilfe von Fliegenfallen
Das Prinzip dieser Methode ist sehr einfach. Die Thripse werden durch eine gelbe oder blaue Falle angelockt und bleiben an der klebrigen Oberfläche hängen. Diese Methode ist sehr effektiv und bewährt sich schon nach kurzer Zeit.
Fliegenfallen sind in jedem Drogeriemarkt erhältlich und recht erschwinglich. Man muss die Fallen nicht unmittelbar neben die Blätter stellen. Es reicht vollkommen aus, die Fliegenfalle in die Blumenerde der Pflanze zu stecken.
Wir verwenden für ca. jede 5. Pflanze eine Fliegenfalle. Nicht jeder Topf benötigt eine Falle, denn Thripse sind sehr aktiv und suchen sich neue bewohnbare Pflanzen. Nur wenn die Pflanzen sehr weit voneinander entfernt stehen, solltest du für jeden Topf eine Fliegenfalle verwenden.

Es sollte dir bewusst werden, dass man es meistens mit einem Mehrgenerationenhaushalt an Thripsen zu tun hat. Dies bedeutet, dass es höchstwahrscheinlich noch viele Larven gibt, welche noch nicht geschlüpft sind.
Insektizidseife im Kampf gegen die Thripse
Insektizide sind eine radikalere Variante. Eine wasserlösliche Insektizidseife hilft, die Thripse auf der Monstera zu vernichten. Durch den Kontakt mit der Insektizidseife dehydrieren die Schädlinge und sterben ab. Das Gleiche geschieht mit den Larven, welche sich auf den Blättern befinden.
Bei der Verwendung der Insektizidseife sollte man sich vorher gründlich zur Anwendung informieren. Meist findest du direkt auf der Rückseite des Behälters genauere Angaben zum Mischverhältnis oder man bekommt die nötigen Informationen beim Hersteller.
Achte beim Besprühen der Blätter darauf, dass die gesamte Pflanze, also auch die Unterseite der Blätter besprüht werden. Denn wie wir bereits gesehen haben, verstecken sich die Thripse gerne auf der Blattunterseite. Der Vorgang sollte alle zwei Tage wiederholt werden, bis der Befall beseitigt wurde.
Tipp: Besprühe die Pflanzen am besten in den Morgen- oder in den Abendstunden, da die Insektizidseife nur wirksam ist, wenn sie feucht ist. Während der warmen Mittagsstunden verdunstet die Flüssigkeit zu schnell auf den Blättern.
Neemöl gegen Thripse
Neemöl gehört zur Grundausstattung der Insektenbekämpfung. Es wird aus den Samen des Neembaumes gewonnen und wirkt als natürlicher Abwehrschutz gegen Insekten. Neemöl hilft gegen Thripse und ist bei der richtigen Anwendung unbedenklich für die Pflanzen.
Für uns ist es das Hauptmittel im Kampf gegen Thripse, denn es kann nicht nur auf die Blätter gesprüht, sondern auch in das Gießwasser gemischt werden. Durch den Einsatz können sich keine weiteren Schädlinge im feuchten Bodensubstrat verbreiten.
Genau wie bei der Insektizidseife muss man die Angaben des Herstellers beachten und auch das Mischverhältnis genau anpassen. Sprühe das vermischte Neemöl auf die Blätter der Monstera und achte in den nächsten Tagen, wie die Pflanze auf das Mittel reagiert.
Sind die Blätter nach der ersten Anwendung unbeschadet, solltest du alle zwei Tage das Neemöl auf die Blätter besprühen. Die Ober- sowie die Unterseite der Blätter müssen nass bleiben, damit das Neemöl gegen die Insekten ankommt. Es empfiehlt sich also auch hier, die Monstera in den Morgen- oder den Abendstunden zu besprühen, damit das Neemöl nicht so schnell verdunstet.
Stark beschädigte Blätter abschneiden
Ist der Befall sehr stark fortgeschritten und die Monstera Blätter haben bereits darunter gelitten, dann solltest du es in Erwägung ziehen, die betroffenen Blätter abzuschneiden. Trenne die Blätter von Stamm ab, welche bereits an mehreren Stellen gelbe oder braune Flecken haben und von Schädlingen betroffen sind.
Durch das Abtrennen der beschädigten Blätter kann die Monstera Energie sparen, welche sie ansonsten für das absterbende Blatt aufwenden würde. Des Weiteren sind beschädigte Blätter anfälliger für einen Schädlingsbefall und mit großer Sicherheit befinden sich noch einige Larven der Thripse in ihnen.
Wenn du vereinzelt Blätter abtrennst, solltest du folgendes parat haben:
- Handschuhe
- Sterilisierte Gartenschere
So trennst du beschädigte Blätter ordnungsgemäß ab:
- Ziehe die Handschuhe an, denn die Säfte der Monstera können Hautreizungen verursachen.
- Sterilisiere die Gartenschere, um zu vermeiden, dass sich Krankheitserreger der Pflanze verbreiten können.
- Untersuche die Blätter und halte Ausschau nach gelben oder braunen Flecken. Diese Blätter werden im nächsten Schritt abgetrennt.
- Schneide ein beschädigtes Blatt so nah wie möglich am nächsten Knoten ab. Schneide langsam um den Stängel herum, damit du nicht Gefahr läufst, den gesunden Teil der Monstera abzuquetschen.
- Die entfernten Blätter sollte nicht kompostiert werden, da sich die Thripse auf dem Kompost sehr wohlfühlen.
So beugst du Thripsen & anderen Schädlinge vor
Wer viele Pflanzen kultiviert hat, muss sich langfristig darauf gefasst machen, dass Thripse regelmäßig vorbeischauen und sich vermehren. Aber du kannst dich dagegen wehren und ein paar vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Um Thripsen vorzubeugen, solltest du diese Dinge unbedingt beachten:
- Reinige die Blätter der Monstera regelmäßig
- Entferne Laub frühzeitig vom Boden
- Habe immer ein paar Fliegenfallen parat
- Halte stets Ausschau nach Thripsen und handle frühzeitig
Diese vier Maßnahmen sind im Handumdrehen erledigt und fordern keinen hohen zeitlichen Aufwand.
Die Blätter regelmäßig reinigen und Larven frühzeitig entfernen
Auf schmutzigen Blättern fühlen sich die Thripse besonders wohl, dort können sie sich sehr einfach verstecken und ungeachtet vermehren. Sind die Blätter stark verdreckt, ist dies generell ein Anzeichen dafür, dass du dich etwas intensiver um deine Monstera kümmern solltest.
Wir selber haben unsere Blätter auch etwas aus den Augen verloren und nicht oft genug gereinigt. Die Thripse konnten sich ungehindert fortpflanzen und haben sich explosionsartig vermehrt. Auf dem Bild kannst du erkennen, wie ein Monstera Blatt nicht aussehen sollte.
Am besten reinigst du die Blätter mit einem feuchten Lappen einmal pro Woche. Falls sich Thripse oder andere Schädlinge auf den Blättern befinden, welche du noch nicht entdeckt hast, wirst du sie frühzeitig beseitigen. Auch die Unterseite der Blätter solltest du regelmäßig reinigen.

Der Boden sollte frei von Laub sein, um Thripsen vorzubeugen
In verrotteter Vegetation haben Thripse ein leichtes Spiel. Ungeachtet im Topf liegend, können sich die Schädlinge dort hervorragend vermehren und ernähren. Daher ist es sehr wichtig, den Boden frei von Unkraut und Laub zu halten.
Es reicht aus, wenn du dich einmal pro Monat um die Erde deiner Monstera kümmerst. Es empfiehlt sich auch die Erde dabei etwas aufzulockern, damit die Drainage im Boden verbessert wird.

Provisorisch ein paar Fliegenfallen aufstellen
Wir haben in jeden Raum mindestens zwei Fliegenfallen platziert, um den Thripsen zuvorzukommen. Allerdings beherbergen wir auch ca. 20 Pflanzen pro Raum, wodurch sich die Thripsen gut verstecken können.
Eine Fliegenfalle pro Raum dient nicht als Schutz, sondern viel mehr als eine Art Frühwarnsystem gegen Schädlinge. Hat sich eine Generation Thripse vermehrt, werden ein paar wenige mit der Zeit den Weg in die Fliegenfalle finden.